Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:
Das englische Adjektiv „ferrous“ bedeutet „eisenhaltig“ oder „aus Eisen bestehend“. Es wird in technischen, chemischen und metallurgischen Kontexten verwendet, um Materialien, Verbindungen oder Metalle zu beschreiben, die Eisen (Fe) enthalten – meist in seinem zweiwertigen Zustand (Fe²⁺).
In der Chemie bezeichnet „ferrous“ speziell Eisenverbindungen mit dem Oxidationszustand +2 (zweiwertiges Eisen), im Gegensatz zu „ferric“, das für dreiwertiges Eisen (Fe³⁺) steht.
In der Werkstoffkunde spricht man von ferrous metals, also Eisenmetallen, wozu unter anderem Stahl, Gusseisen und Schmiedeeisen gehören. Diese sind typischerweise:
- magnetisch,
- rostanfällig,
- und besonders fest und tragfähig.
Etymologie:
„Ferrous“ stammt vom lateinischen Wort ferrum = Eisen, kombiniert mit der englischen Adjektivendung „-ous“, die in der Chemie oft eine Verbindung mit einem bestimmten Oxidationszustand ausdrückt.
Die Verwendung des Wortes im wissenschaftlichen Englisch geht auf das 19. Jahrhundert zurück, insbesondere im Bereich der anorganischen Chemie.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme:
- iron-containing
- iron-based
- iron-rich
- metallic iron (je nach Kontext)
- ferruginous (gehoben, literarisch)
Antonyme:
- non-ferrous (nicht eisenhaltig)
- ferric (in chemischem Sinne: Eisen mit Oxidationsstufe +3)
- stainless (wenn eisenarm oder korrosionsbeständig)
- aluminum-, copper- oder zinc-based (spezifisch nicht-eisenhaltige Metalle)
Englische Beispielsätze:
- Most construction steel is considered a ferrous metal due to its high iron content.
(Die meisten Baustähle gelten als Eisenmetalle aufgrund ihres hohen Eisengehalts.) - Ferrous sulfate is commonly used to treat iron-deficiency anemia.
(Eisensulfat wird häufig zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingesetzt.) - Ferrous materials are usually magnetic and susceptible to corrosion.
(Eisenhaltige Materialien sind in der Regel magnetisch und anfällig für Korrosion.) - Unlike ferrous metals, non-ferrous metals do not rust and are lighter in weight.
(Im Gegensatz zu Eisenmetallen rosten Nichteisenmetalle nicht und sind leichter.)
Fazit (Conclusion):
Das englische Wort „ferrous“ ist ein zentraler Begriff in der naturwissenschaftlichen und technischen Fachsprache, insbesondere in der Metallurgie und Chemie. Es beschreibt Materialien oder Verbindungen, die Eisen enthalten, und wird oft verwendet, um zwischen eisenhaltigen (ferrous) und nicht-eisenhaltigen (non-ferrous) Metallen zu unterscheiden. Für Deutschsprachige ist das Wort gut zugänglich, da es aus dem Lateinischen stammt (ferrum) und eine inhaltliche Nähe zum deutschen „eisenhaltig“ oder „ferrometallisch“ aufweist. Wer technisches Englisch lernt, wird auf „ferrous“ regelmäßig stoßen – ein Muss für den präzisen Fachwortschatz.