Deutsche Beschreibung & Etymologie

Das Wort „fella“ ist eine informelle, umgangssprachliche Variante des englischen Wortes „fellow“ und bedeutet so viel wie Kerl, Typ, Bursche oder Kumpel. Es wird hauptsächlich in der gesprochenen Sprache verwendet und ist typisch für amerikanisches, britisches oder australisches Englisch – besonders in lockeren, freundschaftlichen oder volkstümlichen Kontexten.

Ob freundlich („netter Kerl“) oder neutral („der Typ da“) – „fella“ ist kein beleidigender Begriff, sondern vermittelt eine umgangssprachlich-lässige Haltung.

Beispiele:

  • That fella knows how to fix cars.
    (Der Typ weiß, wie man Autos repariert.)
  • He’s a good fella.
    (Er ist ein feiner Kerl.)

Etymologie:

„Fella“ ist eine phonetische (lautorientierte) Verkürzung von „fellow“, die in der gesprochenen Sprache entstand.
Das Wort „fellow“ selbst stammt vom altenglischen feolaga, das über das Altnordische félagi ins Englische gelangte und ursprünglich „Partner“ oder „Mitglied einer Gemeinschaft“ bedeutete (wörtlich: „jemand, der ein Vieh oder Eigentum teilt“).

„Fella“ tauchte zuerst im 19. Jahrhundert als umgangssprachliche Schreibweise in Romanen, Dramen und Dialekten auf und ist heute ein fester Bestandteil der englischen Alltagssprache, insbesondere im gesprochenen Englisch.


Synonyme und Antonyme

Synonyme (informell, je nach Region):

  • guy – Typ
  • bloke (UK) – Kerl
  • dude (US) – Kumpel
  • chap (UK) – Bursche
  • lad (UK/Irland) – junger Mann
  • buddy / pal – Kumpel, Freund

Antonyme:

  • girl / gal – Mädchen, Frau (informelle Entsprechung)
  • lady / woman – Frau (formell)
  • stranger – Fremder (in Kontrast zu einem vertrauten „fella“)
  • enemy – Feind (in Kontrast zu „fellow“ als Kamerad oder Verbündeter)

Englische Beispielsätze

  1. That fella over there just helped me carry my groceries.
    (Der Kerl da drüben hat mir gerade geholfen, meine Einkäufe zu tragen.)
  2. He seems like a nice fella – polite and funny.
    (Er scheint ein netter Typ zu sein – höflich und witzig.)
  3. I met a fella at the pub who knew my cousin.
    (Ich habe einen Typen in der Kneipe getroffen, der meinen Cousin kannte.)
  4. Old fella still walks his dog every morning, rain or shine.
    (Der alte Kerl geht immer noch jeden Morgen mit seinem Hund spazieren, bei jedem Wetter.)
  5. Don’t worry, he’s just a harmless fella trying to help.
    (Keine Sorge, er ist nur ein harmloser Kerl, der helfen will.)

Fazit

„Fella“ ist ein sympathisches, informelles Wort, das häufig im Alltagsenglisch, in Slang, Dialogen, Liedtexten und regionalen Varianten vorkommt. Es steht für einen Mann, Typ oder Burschen, meist mit freundlichem oder neutralem Ton.

Für Deutschsprachige ist „fella“ ein gutes Beispiel dafür, wie gesprochene Sprache neue Formen hervorbringt, die sich vom Standard unterscheiden. Wer mit solchen Begriffen vertraut ist, kann authentischer Englisch sprechen und besser verstehen, insbesondere in lockeren Gesprächen oder popkulturellen Kontexten.

Vorheriger ArtikelFell
Nächster ArtikelFellow

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.