Deutsche Beschreibung & Etymologie
Das englische Wort „feldspar“ bezeichnet eine Gruppe von gesteinsbildenden Mineralien, die im Deutschen unter dem Begriff Feldspat bekannt sind. Feldspate bestehen hauptsächlich aus Aluminiumsilikaten mit den Elementen Kalium, Natrium oder Calcium. Sie sind die häufigsten Minerale der Erdkruste und kommen unter anderem in Granit, Basalt und Pegmatit vor.
Feldspate sind für die Geologie, Petrologie und Industrie (z. B. Keramik, Glasherstellung) von großer Bedeutung. Aufgrund ihrer Härte, Spaltbarkeit und Zusammensetzung spielen sie eine Schlüsselrolle bei der Klassifizierung von Gesteinen.
Etymologie:
Das englische Wort „feldspar“ ist eine direkte Entlehnung aus dem deutschen Begriff „Feldspat“, wobei „spat“ im Englischen zu „spar“ angepasst wurde – analog zu anderen Mineralnamen wie „fluorspar“.
- „Feld“ = Hinweis auf das häufige natürliche Vorkommen in Feldern und offenen Landschaften
- „Spat“ (veraltet) = spaltbares Mineral
Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert ins Englische übernommen, als Mineralogie und Geologie als Wissenschaften stärker systematisiert wurden.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- feldspar mineral – präzisierende Bezeichnung
- aluminosilicate – chemische Bezeichnung für die Mineralgruppe
- rock-forming mineral – gesteinsbildendes Mineral
- plagioclase / orthoclase – spezifische Unterarten von Feldspat
Antonyme:
Da „feldspar“ ein Fachbegriff für ein natürliches Mineral ist, existieren keine direkten Antonyme. Im weiteren Sinne können entgegengesetzte Konzepte genannt werden:
- metal ore – Erz (nicht gesteinsbildend, wirtschaftlich extrahierbar)
- non-silicate mineral – Nicht-Silikatmineral
- organic material – organische Substanz (im Gegensatz zu anorganischen Mineralen)
Englische Beispielsätze
- Feldspar makes up about 60% of the Earth’s crust.
(Feldspat macht etwa 60 % der Erdkruste aus.) - Granite is composed of quartz, mica, and feldspar.
(Granit besteht aus Quarz, Glimmer und Feldspat.) - Feldspar is widely used in the production of ceramics and glass.
(Feldspat wird häufig zur Herstellung von Keramik und Glas verwendet.) - Under polarized light, feldspar shows distinctive twinning patterns.
(Unter polarisiertem Licht zeigt Feldspat charakteristische Zwillingsstrukturen.) - The shine in this stone is caused by feldspar reflecting the light.
(Der Glanz in diesem Stein wird durch Lichtreflexion des Feldspats verursacht.)
✅ Fazit
„Feldspar“ ist ein fester Begriff der englischen Fachsprache in Geologie und Mineralogie – und ein gutes Beispiel dafür, wie deutsche Begriffe ins Englische übernommen und angepasst wurden. Als wichtigstes gesteinsbildendes Mineral begegnet uns Feldspat nicht nur in der Natur, sondern auch im Alltag – in Keramik, Glas und sogar als Schmuckstein.
Für Lernende mit Interesse an Naturwissenschaften oder Fachsprache ist „feldspar“ ein besonders interessantes Wort, da es die enge Verbindung zwischen deutschem und englischem Fachvokabular zeigt – vor allem in wissenschaftlichen Disziplinen.