1. Bedeutung und deutsche Beschreibung

Das englische Wort „fairy“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch „Fee“ oder „Elfe“.

Eine fairy (Fee) ist eine mythologische oder fiktive Kreatur, die oft mit Magie, Natur und übernatürlichen Kräften in Verbindung gebracht wird. Feen kommen in Volksmärchen, Fantasy-Geschichten und Kindermärchen vor.

Eigenschaften von Feen:

  • Magische Kräfte (z. B. Wünsche erfüllen, zaubern)
  • Flügel (oft klein, schimmernd, wie bei einem Schmetterling)
  • Winzige, zierliche Gestalt (meist menschenähnlich)
  • Leben in der Natur (z. B. in Wäldern, Blumen oder in einem Feenreich)
  • Kommen in vielen europäischen Mythen und Legenden vor

Typische Verwendungsarten:

  • In Märchen und Fantasy:
    • The fairy granted the princess three wishes.
      (Die Fee gewährte der Prinzessin drei Wünsche.)
  • Als Symbol für Magie und Wunder:
    • Children love stories about fairies and enchanted forests.
      (Kinder lieben Geschichten über Feen und verzauberte Wälder.)
  • In Redewendungen oder sprichwörtlichen Ausdrücken:
    • She believes in fairy tales.
      (Sie glaubt an Märchen.)

2. Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort „fairy“ stammt aus dem Altfranzösischen „faerie“, das wiederum vom Lateinischen „fata“ (Schicksal, Feenwesen) abgeleitet ist.

Sprachliche Entwicklung:

  • Latein: Fata (Schicksalsgöttinnen, Feen)
  • Altfranzösisch: Faerie (Zauberwesen, magisches Land)
  • Mittelenglisch (13. Jahrhundert): Fairy (Fee oder Feenwelt)

Die Vorstellung von Feen wurde besonders durch keltische, germanische und mittelalterliche europäische Folklore geprägt. In Irland und Schottland gibt es zahlreiche Legenden über „Fairy Folk“ (Feenvolk), das in einer verborgenen Welt lebt und Menschen entweder hilft oder ihnen Streiche spielt.


3. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „fairy“ (Fee, magisches Wesen):

  • Elf (Elfe)
  • Sprite (Waldgeist, Kobold)
  • Pixie (kleine, verspielte Fee)
  • Nymph (Naturgeist, Nymphe)
  • Goblin (Kobold – oft in böserer Form)

Antonyme für „fairy“ (Gegensätzliche Wesen):

  • Demon (Dämon)
  • Troll (großes, grobes Fabelwesen)
  • Ogre (menschenfressender Riese)
  • Witch (Hexe – oft als Gegenspielerin von Feen)

4. Englische Beispielsätze mit „fairy“

In Märchen und Fantasy:

  • The little girl dreamed of meeting a fairy in the enchanted forest.
    (Das kleine Mädchen träumte davon, eine Fee im verzauberten Wald zu treffen.)
  • The fairy cast a spell to turn the pumpkin into a carriage.
    (Die Fee sprach einen Zauberspruch, um den Kürbis in eine Kutsche zu verwandeln.)

In übertragener Bedeutung:

  • He still believes in fairy tales.
    (Er glaubt immer noch an Märchen.)
  • The garden looked like a fairyland with all the lights and flowers.
    (Der Garten sah aus wie ein Feenland mit all den Lichtern und Blumen.)

5. Fazit

Das Wort „fairy“ beschreibt eine magische, oft freundliche Kreatur aus Märchen und Folklore, die mit Zauberkraft, Natur und kleinen, geflügelten Wesen verbunden ist.

📌 Merke:

  • „Fairy“ stammt aus dem Altfranzösischen „faerie“ und dem lateinischen „fata“ (Schicksal).
  • Feen sind oft kleine, magische Wesen mit Flügeln, die Wünsche erfüllen oder Streiche spielen.
  • Sie kommen in vielen europäischen Mythen und modernen Fantasy-Geschichten vor.
Vorheriger ArtikelFair-Weather
Nächster ArtikelFairy Cake

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.