1. Bedeutung und deutsche Beschreibung
Das englische Wort „fair-weather“ ist ein Adjektiv und bedeutet auf Deutsch „Schönwetter-“ oder „nur unter günstigen Bedingungen“.
Es wird oft in einer negativen oder kritischen Weise verwendet, um Personen oder Dinge zu beschreiben, die nur unter guten Umständen zuverlässig oder loyal sind, aber in schwierigen Zeiten versagen oder sich zurückziehen.
Typische Verwendungsarten:
- „Fair-weather friend“ (Schönwetterfreund)
- Eine Person, die nur in guten Zeiten freundlich und unterstützend ist, aber sich bei Problemen abwendet.
- He turned out to be a fair-weather friend – he disappeared when I needed help.
(Er stellte sich als Schönwetterfreund heraus – er verschwand, als ich Hilfe brauchte.)
- „Fair-weather fan“ (Erfolgsfan, Mitläufer)
- Jemand, der eine Sportmannschaft oder eine Sache nur dann unterstützt, wenn sie erfolgreich ist.
- The stadium is full of fair-weather fans when the team is winning.
(Das Stadion ist voller Erfolgsfans, wenn das Team gewinnt.)
- „Fair-weather sailor“ (Schönwettersegler)
- Eine Person, die nur unter perfekten Bedingungen aktiv ist, aber sich bei Herausforderungen zurückzieht.
- He enjoys sailing, but he’s just a fair-weather sailor – he never goes out in strong winds.
(Er genießt das Segeln, aber er ist nur ein Schönwettersegler – er geht nie bei starkem Wind raus.)
2. Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „fair-weather“ setzt sich aus zwei altenglischen Begriffen zusammen:
- „Fair“ → Vom Altenglischen „fæger“, was „schön, angenehm“ bedeutet.
- „Weather“ → Vom Altenglischen „weder“, was „Wetter“ bedeutet.
Der Ausdruck stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert und wurde ursprünglich im Seefahrt-Jargon verwendet.
- „Fair-weather sailor“ bezeichnete einen Seemann, der nur bei gutem Wetter segelte und bei Stürmen an Land blieb.
- Später wurde die Bedeutung metaphorisch auf Menschen übertragen, die nur unter günstigen Bedingungen loyal oder engagiert sind.
Heute wird „fair-weather“ häufig als kritische oder spöttische Beschreibung für unzuverlässige Menschen oder Situationen verwendet.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „fair-weather“ (unzuverlässig, situationsabhängig):
- Unreliable (unzuverlässig)
- Fickle (wankelmütig)
- Opportunistic (opportunistisch)
- Inconsistent (inkonsequent)
Antonyme für „fair-weather“ (zuverlässig, loyal):
- Loyal (loyal, treu)
- Steadfast (standhaft)
- Reliable (verlässlich)
- Committed (engagiert)
4. Englische Beispielsätze mit „fair-weather“
✅ Für Freundschaften:
- I thought he was my best friend, but he turned out to be a fair-weather friend.
(Ich dachte, er wäre mein bester Freund, aber er stellte sich als Schönwetterfreund heraus.) - She only helps me when it’s convenient for her – a real fair-weather friend!
(Sie hilft mir nur, wenn es ihr passt – ein echter Schönwetterfreund!)
✅ Für Sportfans oder politische Anhänger:
- The team’s true supporters stay loyal, not like those fair-weather fans who only show up when we win.
(Die wahren Anhänger des Teams bleiben loyal, nicht wie diese Erfolgsfans, die nur auftauchen, wenn wir gewinnen.) - Politicians often have fair-weather supporters who disappear when things get tough.
(Politiker haben oft Mitläufer, die verschwinden, wenn es schwierig wird.)
✅ Für allgemeines Verhalten in schwierigen Zeiten:
- He’s just a fair-weather leader – he avoids responsibility when problems arise.
(Er ist nur ein Schönwetter-Anführer – er meidet Verantwortung, wenn Probleme auftauchen.) - A fair-weather sailor never learns how to handle real challenges at sea.
(Ein Schönwettersegler lernt nie, wie man echte Herausforderungen auf See bewältigt.)
5. Fazit
Das Wort „fair-weather“ beschreibt Menschen oder Situationen, die nur unter günstigen Bedingungen zuverlässig oder engagiert sind, aber bei Schwierigkeiten versagen oder sich zurückziehen.
📌 Merke:
- „Fair-weather“ wird oft kritisch verwendet, um Opportunismus oder mangelnde Loyalität zu beschreiben.
- Es stammt ursprünglich aus der Seefahrt und hat sich auf verschiedene Lebensbereiche ausgeweitet.
- Häufige Begriffe sind „fair-weather friend“, „fair-weather fan“ oder „fair-weather sailor“.