1. Bedeutung und deutsche Beschreibung

Das englische Wort „fair“ ist ein vielseitiges Wort, das sowohl als Adjektiv als auch als Substantiv verwendet wird.

1.1 „Fair“ als Adjektiv – gerecht, hell oder akzeptabel

  • Gerecht, unparteiisch oder ehrlich:
    • The referee made a fair decision.
      (Der Schiedsrichter traf eine faire Entscheidung.)
  • Hell oder blond (bei Haar- oder Hautfarbe):
    • She has fair skin and blonde hair.
      (Sie hat helle Haut und blonde Haare.)
  • Akzeptabel oder durchschnittlich:
    • His work was fair, but not outstanding.
      (Seine Arbeit war akzeptabel, aber nicht herausragend.)

1.2 „Fair“ als Substantiv – Messe oder Jahrmarkt

  • Eine Veranstaltung mit Ausstellungen oder Präsentationen:
    • We visited the job fair to find career opportunities.
      (Wir besuchten die Jobmesse, um Karrierechancen zu finden.)
  • Ein Jahrmarkt mit Fahrgeschäften und Attraktionen:
    • The children had fun at the fair.
      (Die Kinder hatten Spaß auf dem Jahrmarkt.)

Das Wort „fair“ wird auch häufig in festen Redewendungen verwendet, wie:

  • „Fair play“ → gerechtes Verhalten im Sport
  • „A fair chance“ → eine faire Chance
  • „All’s fair in love and war“ → In Liebe und Krieg ist alles erlaubt

2. Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort „fair“ stammt aus dem Altenglischen „fæger“, was „schön, angenehm oder freundlich“ bedeutete.

  • Es hat Wurzeln im Germanischen und ist mit dem deutschen Wort „feierlich“ verwandt.
  • Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung zu „gerecht, ausgeglichen und anständig“.
  • Die Bedeutung von „fair“ als Messe oder Jahrmarkt stammt aus dem Altfranzösischen „feire“, das sich wiederum vom lateinischen „feria“ (Feiertag) ableitet.

Heute ist „fair“ ein häufig verwendetes Wort, besonders in den Bereichen Gerechtigkeit, Schönheit und Veranstaltungen.


3. Synonyme und Antonyme

Synonyme für „fair“ (je nach Bedeutung):

  • Als Adjektiv (gerecht, unparteiisch):
    • Just (gerecht)
    • Impartial (unvoreingenommen)
    • Honest (ehrlich)
  • Als Adjektiv (hell, blond):
    • Light (hell)
    • Pale (blass)
  • Als Substantiv (Messe, Jahrmarkt):
    • Exhibition (Messe)
    • Festival (Fest)

Antonyme für „fair“ (ungerecht, dunkel, schlecht):

  • Als Gegenteil von gerecht:
    • Unfair (ungerecht)
    • Biased (voreingenommen)
  • Als Gegenteil von hell:
    • Dark (dunkel)
  • Als Gegenteil von akzeptabel:
    • Poor (schlecht)

4. Englische Beispielsätze mit „fair“

„Fair“ als Adjektiv:

  • It’s important to be fair when judging others.
    (Es ist wichtig, fair zu sein, wenn man andere beurteilt.)
  • She has fair skin that burns easily in the sun.
    (Sie hat helle Haut, die in der Sonne leicht verbrennt.)

„Fair“ als Substantiv:

  • We are going to the state fair this weekend.
    (Wir gehen dieses Wochenende auf die Landesmesse.)
  • The science fair was full of interesting projects.
    (Die Wissenschaftsmesse war voller interessanter Projekte.)

5. Fazit

Das Wort „fair“ ist vielseitig einsetzbar und kann je nach Kontext gerecht, hell oder eine Veranstaltung bedeuten.

📌 Merke:

  • Als Adjektiv beschreibt „fair“ Gerechtigkeit, Helligkeit oder Akzeptabilität.
  • Als Substantiv bezeichnet „fair“ eine Messe oder einen Jahrmarkt.
  • Das Wort hat germanische und lateinische Wurzeln und wird häufig in Redewendungen genutzt.
Vorheriger ArtikelFaintness
Nächster ArtikelFair Copy

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.