Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dull-witted“ bedeutet „geistig träge, schwerfällig oder begriffsstutzig“. Es wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die langsam denkt, schwer Zusammenhänge versteht oder wenig Intelligenz zeigt. Oft hat es eine abwertende oder humorvolle Konnotation und wird in verschiedenen Kontexten genutzt – von alltäglichen Gesprächen bis hin zu literarischen oder satirischen Darstellungen.

Bedeutungen von „Dull-witted“:

  1. Für eine wenig intelligente oder langsame Person („dumm, schwer von Begriff“)
    • Wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der nicht schnell denkt oder sich schwer tut, Dinge zu verstehen.
    • Beispiel: He’s so dull-witted that he didn’t even get the joke.
      (Er ist so begriffsstutzig, dass er den Witz nicht einmal verstanden hat.)
  2. Für eine Person mit langsamen Reaktionen („träge im Denken“)
    • Beschreibt Menschen, die langsam auf Situationen reagieren oder Schwierigkeiten haben, schnell zu denken.
    • Beispiel: She was dull-witted in the morning before having her coffee.
      (Sie war morgens vor ihrem Kaffee schwerfällig.)
  3. Allgemein als Beleidigung für Dummheit oder Unfähigkeit
    • Wird genutzt, um jemanden als wenig geistreich oder unfähig darzustellen.
    • Beispiel: Only a dull-witted person would fail to see the obvious truth.
      (Nur eine begriffsstutzige Person würde die offensichtliche Wahrheit nicht erkennen.)

Etymologie

  • Das Wort „dull-witted“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
    • „dull“ (aus dem Altenglischen „dyl“), was „träge“, „stumpf“ oder „langweilig“ bedeutet.
    • „witted“ (von „wit“, aus dem Altenglischen „witan“ = „wissen, verstehen“), das sich auf Intelligenz oder Scharfsinn bezieht.
  • Zusammengenommen beschreibt „dull-witted“ also jemanden, der einen stumpfen oder wenig ausgeprägten Verstand hat.
  • Die Wortkombination gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert und wurde in literarischen Werken sowie in alltäglicher Sprache verwendet.

Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Begriffe):

  • Für „begriffsstutzig“: slow-witted, dim-witted, obtuse, dense, thick-headed, slow-minded
  • Für „träge im Denken“: sluggish, mentally slow, dull-minded

Antonyme:

  • Für „intelligent“: quick-witted, sharp, bright, clever, smart
  • Für „scharfsinnig“: perceptive, insightful, witty, astute

Englische Sätze mit „Dull-witted“

  1. Für eine langsame Denkweise:
    • He’s too dull-witted to solve even simple problems.
      (Er ist zu begriffsstutzig, um selbst einfache Probleme zu lösen.)
  2. Für träge Reaktionen:
    • After staying up all night, I felt dull-witted all morning.
      (Nach einer durchgemachten Nacht fühlte ich mich den ganzen Morgen lang schwerfällig.)
  3. Für jemanden, der langsam lernt:
    • She was never dull-witted, just inexperienced.
      (Sie war nie begriffsstutzig, nur unerfahren.)
  4. Für eine humorvolle Kritik:
    • Don’t be so dull-witted! It was just a joke.
      (Sei nicht so schwer von Begriff! Es war nur ein Witz.)

Fazit

Das Wort „dull-witted“ beschreibt eine langsame, begriffsstutzige oder wenig scharfsinnige Person. Es ist ein zusammengesetzter Begriff aus „dull“ (träge, stumpf) und „witted“ (klug, scharfsinnig) und bedeutet wörtlich „stumpfsinnig“. Der Ausdruck kann sowohl ernsthaft als auch humorvoll verwendet werden, ist aber meist abwertend.

Wer diesen Begriff kennt, kann sich besser über Charaktereigenschaften, Denkfähigkeiten und humorvolle Kritik auf Englisch verständigen.

Vorheriger ArtikelDullsville
Nächster ArtikelDuly

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.