Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „duff“ hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom Kontext. Es kann als Adjektiv, Substantiv oder Verb verwendet werden und kommt vor allem im britischen Englisch vor.

Bedeutungen von „Duff“:

  1. Als Adjektiv („schlecht, wertlos, defekt“)
    • Wird umgangssprachlich verwendet, um etwas zu beschreiben, das kaputt, minderwertig oder nicht funktionsfähig ist.
    • Beispiel: The DVD player is completely duff – it won’t even turn on!
      (Der DVD-Player ist völlig defekt – er lässt sich nicht einmal einschalten!)
  2. Als Substantiv („Hinterteil, Gesäß“ – britischer Slang)
    • „Duff“ kann als umgangssprachlicher Ausdruck für das Gesäß verwendet werden, ähnlich wie „butt“ oder „rear“ im amerikanischen Englisch.
    • Beispiel: Get off your duff and do some work!
      (Steh endlich auf und mach etwas Arbeit!)
  3. Als Verb („verprügeln, vermasseln“)
    • „To duff up“ bedeutet „jemanden verprügeln“ (britischer Slang).
    • „To duff something“ kann auch heißen, dass man etwas vermasselt oder schlecht ausführt.
    • Beispiel: He got duffed up in a fight last night.
      (Er wurde letzte Nacht in einer Schlägerei verprügelt.)
  4. Als Substantiv für ein Gericht („Pudding oder Teiggebäck“)
    • In älteren britischen Dialekten bezeichnet „duff“ eine Art Pudding oder gedämpftes Gebäck, besonders in der traditionellen englischen Küche.
    • Beispiel: We had a lovely treacle duff for dessert.
      (Wir hatten einen leckeren Siruppudding zum Dessert.)

Etymologie

  • Die genaue Herkunft des Wortes „duff“ ist unklar.
  • Die Bedeutung „wertlos, schlecht“ könnte sich aus dem Schottisch-Englischen oder nordenglischen Dialekten ableiten.
  • Die Bedeutung „Pudding“ stammt aus dem 19. Jahrhundert, insbesondere in der Seemannssprache.
  • Die umgangssprachliche Verwendung für „Gesäß“ stammt aus dem 20. Jahrhundert.

Synonyme und Antonyme

Synonyme (je nach Bedeutung):

  • Für „schlecht, wertlos“: broken, useless, faulty, defective
  • Für „Gesäß“ (Slang): butt, rear, backside
  • Für „verprügeln“: beat up, rough up, thrash

Antonyme:

  • Für „schlecht, wertlos“: useful, functional, high-quality
  • Für „aufstehen, aktiv werden“ (im Slang-Sinn): get moving, be productive
  • Für „verprügeln“: protect, defend

Englische Sätze mit „Duff“

  1. Adjektiv (wertlos, defekt):
    • I bought a duff laptop, and now it won’t even start.
      (Ich habe einen defekten Laptop gekauft, und jetzt startet er nicht einmal.)
  2. Substantiv (Gesäß, Slang):
    • Get off your duff and help me clean the house!
      (Steh endlich auf und hilf mir, das Haus zu putzen!)
  3. Verb (verprügeln, vermasseln):
    • They threatened to duff him up if he didn’t pay the debt.
      (Sie drohten, ihn zu verprügeln, wenn er die Schulden nicht bezahlt.)
  4. Substantiv (Pudding, traditionelles Gericht):
    • Grandma made her famous Christmas duff again this year.
      (Oma hat dieses Jahr wieder ihren berühmten Weihnachtspudding gemacht.)

Fazit

Das Wort „duff“ ist ein vielseitiger englischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen, von „schlecht oder wertlos“ über „Gesäß“ bis hin zu „Pudding“. Es stammt aus verschiedenen britischen Dialekten und historischen Kontexten. Besonders im britischen Englisch ist „duff“ weit verbreitet, sowohl in der Alltagssprache als auch in umgangssprachlichen Redewendungen.

Wer diesen Begriff kennt, kann sich besser in britischer Umgangssprache, informellen Gesprächen und sogar in traditionellen Rezepten auf Englisch verständigen.

Vorheriger ArtikelDuet
Nächster ArtikelDuffel Bag

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.