Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „due date“ bedeutet auf Deutsch „Fälligkeitsdatum“, „Stichtag“ oder „Abgabetermin“. Es bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem eine Zahlung, eine Aufgabe oder ein Ereignis fällig ist.

Typische Verwendungen von „Due Date“:

  1. In der Finanzwelt:
    • Ein Rechnungsbetrag oder eine Zahlung muss bis zu einem bestimmten Datum erfolgen.
    • Beispiel: The rent due date is the first of each month.
      (Das Fälligkeitsdatum der Miete ist der erste eines jeden Monats.)
  2. In der akademischen Welt:
    • Abgabetermine für Hausarbeiten, Projekte oder Prüfungen werden mit „due date“ angegeben.
    • Beispiel: The essay’s due date is next Monday.
      (Der Abgabetermin des Essays ist nächsten Montag.)
  3. In der Schwangerschaft:
    • Der voraussichtliche Geburtstermin eines Babys wird als „due date“ bezeichnet.
    • Beispiel: Her due date is in September.
      (Ihr Geburtstermin ist im September.)
  4. Im Zeitmanagement:
    • Fristen für Aufgaben, Buchungen oder Verträge werden als „due date“ festgelegt.
    • Beispiel: The library book’s due date is tomorrow.
      (Das Fälligkeitsdatum des Bibliotheksbuches ist morgen.)

Etymologie

  • „Due“ stammt aus dem Altfranzösischen „deu“, das sich vom Lateinischen „debitus“ ableitet, was „geschuldet“ oder „fällig“ bedeutet.
  • „Date“ stammt aus dem Lateinischen „datum“, was „gegeben“ oder „festgelegt“ bedeutet.

Der Ausdruck „due date“ wurde im 19. Jahrhundert in der Finanz- und Geschäftswelt etabliert und hat sich später in medizinischen, akademischen und organisatorischen Kontexten verbreitet.

Synonyme und Antonyme

Synonyme (abhängig vom Kontext):

  • Fälligkeitsdatum: deadline, payment deadline, cut-off date
  • Geburtstermin: expected delivery date, baby’s arrival date
  • Abgabefrist: submission deadline, final date

Antonyme:

  • Unbestimmtes Datum: undetermined date, indefinite timeline
  • Flexible Frist: flexible deadline, open-ended date

Englische Sätze mit „Due Date“

  1. In der Finanzwelt:
    • Please make sure to pay the invoice before the due date.
      (Bitte stellen Sie sicher, dass die Rechnung vor dem Fälligkeitsdatum bezahlt wird.)
  2. In der akademischen Welt:
    • The professor extended the due date for the research paper.
      (Der Professor hat die Abgabefrist für die Forschungsarbeit verlängert.)
  3. In der Schwangerschaft:
    • Her due date is approaching, and she is preparing for the baby.
      (Ihr Geburtstermin rückt näher, und sie bereitet sich auf das Baby vor.)
  4. Im Bibliothekswesen:
    • The librarian reminded me that the book’s due date is next week.
      (Der Bibliothekar erinnerte mich daran, dass das Fälligkeitsdatum des Buches nächste Woche ist.)

Fazit

Das Wort „due date“ beschreibt ein Fälligkeitsdatum oder einen Stichtag, der sich auf Zahlungen, Abgabetermine, Geburtstermine oder andere Fristen beziehen kann. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen „debitus“ und „datum“ und wird heute in Finanzen, Bildung, Medizin und Zeitmanagement häufig verwendet. Wer diesen Begriff kennt, kann sich besser über Fristen und zeitliche Verpflichtungen auf Englisch verständigen.

Vorheriger ArtikelDue
Nächster ArtikelDuel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.