Das englische Adjektiv „ductile“ bedeutet auf Deutsch „dehnbar“, „verformbar“, „biegsam“ oder „geschmeidig“. Es beschreibt die Eigenschaft eines Materials, sich unter Zugspannung zu verformen, ohne zu brechen. Besonders in der Materialwissenschaft und Metallurgie wird dieser Begriff verwendet, um Metalle wie Gold, Kupfer oder Aluminium zu kennzeichnen, die sich leicht zu Drähten oder dünnen Blechen formen lassen.
Etymologie:
- Das Wort „ductile“ stammt aus dem Lateinischen „ductilis“, was „ziehbar“ oder „führbar“ bedeutet, abgeleitet vom Verb „ducere“ (führen, ziehen, leiten).
- Der Begriff wurde bereits im 14. Jahrhundert ins Englische übernommen und bezog sich ursprünglich auf Materialien, die sich leicht formen oder ziehen lassen.
Heute wird „ductile“ nicht nur in der Materialkunde, sondern auch metaphorisch verwendet, um flexible oder anpassungsfähige Menschen, Ideen oder Systeme zu beschreiben.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Technisch: malleable (verformbar), pliable (biegsam), tensile (zugfest), stretchable (dehnbar), flexible (flexibel)
- Metaphorisch: adaptable (anpassungsfähig), yielding (nachgiebig), resilient (widerstandsfähig)
Antonyme:
- Technisch: brittle (spröde), rigid (starr), inflexible (unflexibel), fragile (zerbrechlich), stiff (steif)
- Metaphorisch: stubborn (stur), uncompromising (kompromisslos), inadaptable (nicht anpassungsfähig)
Englische Beispielsätze
- Gold is highly ductile, making it easy to shape into thin wires or sheets.
(Gold ist äußerst dehnbar, sodass es leicht in dünne Drähte oder Bleche geformt werden kann.) - The engineers chose a ductile metal to ensure the structure could withstand pressure without breaking.
(Die Ingenieure wählten ein dehnbares Metall, um sicherzustellen, dass die Struktur dem Druck standhält, ohne zu brechen.) - Copper is both ductile and conductive, making it an ideal material for electrical wiring.
(Kupfer ist sowohl dehnbar als auch leitfähig und daher ein ideales Material für elektrische Leitungen.) - His ductile personality allowed him to adapt quickly to new challenges and environments.
(Seine anpassungsfähige Persönlichkeit ermöglichte es ihm, sich schnell an neue Herausforderungen und Umgebungen anzupassen.) - Unlike brittle materials, ductile metals can be stretched significantly before they fracture.
(Im Gegensatz zu spröden Materialien können dehnbare Metalle erheblich gedehnt werden, bevor sie brechen.)
Fazit
Das Wort „ductile“ ist ein zentraler Begriff in der Materialwissenschaft, insbesondere in der Metallurgie, wo es die Eigenschaft von Metallen beschreibt, sich unter Zugspannung zu verformen, ohne zu brechen. Darüber hinaus wird es metaphorisch verwendet, um Menschen oder Systeme zu charakterisieren, die anpassungsfähig, flexibel und widerstandsfähig sind.
Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „ductile“ ein nützliches Wort, das nicht nur in technischen Fachgebieten, sondern auch in philosophischen oder psychologischen Diskussionen Anwendung findet. Seine Vielseitigkeit macht es zu einem wertvollen Bestandteil des englischen Wortschatzes.