Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „ducat“ bezeichnet eine historische Gold- oder Silbermünze, die in vielen europäischen Ländern vom 12. bis ins 20. Jahrhundert als Währung verwendet wurde. Der Dukat war besonders in Venedig, dem Heiligen Römischen Reich, Österreich, den Niederlanden und Spanien weit verbreitet und galt als stabiles Zahlungsmittel im internationalen Handel.
Merkmale des Dukats:
- Hergestellt aus Gold oder Silber
- Hoher Reinheitsgrad (Golddukaten enthielten oft 98-99 % reines Gold)
- Wurde in verschiedenen Königreichen und Herzogtümern geprägt
- Weit verbreitet als Handelsmünze im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Der Begriff „ducat“ stammt vom lateinischen „ducatus“, was „Herzogtum“ oder „Herrschaftsgebiet“ bedeutet. Die ersten Dukaten wurden 1140 in Sizilien unter Roger II. geprägt. Später führte die Republik Venedig eine eigene Version ein, die als besonders wertbeständig galt und weltweit für Handelszwecke genutzt wurde.
Etymologie:
- Latein: ducatus (Herzogtum, Herrschaft)
- Italienisch: ducato (Münzbezeichnung)
- Englisch: Übernahme des Begriffs im 14. Jahrhundert, als der Dukat eine wichtige Handelswährung war
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „ducat“:
- Gold coin (Goldmünze)
- Medieval currency (mittelalterliche Währung)
- Florin (ähnliche historische Münze)
- Sovereign (britische Goldmünze, vergleichbar mit dem Dukat)
Antonyme (Gegenteile):
- Modern currency (moderne Währung wie Dollar, Euro)
- Paper money (Papiergeld)
- Token coin (Münzen mit geringem Metallwert)
Englische Beispielsätze
- In the 16th century, a ducat was considered a reliable form of currency for international trade.
(Im 16. Jahrhundert galt ein Dukat als verlässliche Währung im internationalen Handel.) - Venetian ducats were widely used throughout Europe and the Ottoman Empire.
(Venezianische Dukaten wurden in ganz Europa und im Osmanischen Reich verwendet.) - He found an ancient ducat in a treasure chest buried beneath the castle.
(Er fand einen alten Dukaten in einer Schatztruhe, die unter dem Schloss vergraben war.) - A single gold ducat could buy a significant amount of goods in the Middle Ages.
(Ein einziger Golddukat konnte im Mittelalter eine erhebliche Menge an Waren kaufen.) - The museum displays a rare collection of ducats from different European countries.
(Das Museum zeigt eine seltene Sammlung von Dukaten aus verschiedenen europäischen Ländern.)
Fazit
Das englische Wort „ducat“ bezeichnet eine historische Gold- oder Silbermünze, die zwischen dem 12. und 20. Jahrhundert in Europa als wertstabiles Zahlungsmittel diente.
Der Begriff stammt vom lateinischen „ducatus“, das „Herzogtum“ bedeutet, und wurde erstmals in Sizilien geprägt, bevor er sich in ganz Europa verbreitete. Heute sind Dukaten vor allem als Sammlermünzen oder Anlagemünzen bekannt.
Wer sich für englische Begriffe aus der Geschichte, Numismatik oder dem Finanzwesen interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen!