Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „dualism“ bedeutet „Dualismus“ und beschreibt ein Konzept, das zwei gegensätzliche, aber oft miteinander verbundene Prinzipien oder Entitäten umfasst. Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, darunter Philosophie, Religion, Psychologie und Naturwissenschaften.
Wichtige Formen des Dualismus:
- Philosophischer Dualismus:
- Die Vorstellung, dass die Realität aus zwei fundamentalen Prinzipien besteht, die unabhängig voneinander existieren.
- Beispiel: René Descartes’ Geist-Körper-Dualismus, der Geist und Materie als getrennte Substanzen betrachtet.
- Religiöser Dualismus:
- Eine kosmische Weltsicht, in der Gegensätze wie Gut und Böse oder Licht und Dunkelheit einander gegenüberstehen.
- Beispiel: Zoroastrismus, in dem Ahura Mazda (Gut) und Angra Mainyu (Böse) in einem ewigen Kampf stehen.
- Psychologischer Dualismus:
- Konzepte, die zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein, Vernunft und Emotion unterscheiden.
- Beispiel: Sigmund Freuds Modell mit Ich, Es und Über-Ich.
- Physikalischer Dualismus:
- In der Quantenmechanik beschreibt der Welle-Teilchen-Dualismus, dass Licht und Materie sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften besitzen.
Das Wort „dualism“ stammt vom lateinischen „dualis“ (zwei enthaltend) und leitet sich vom Wort „duo“ (zwei) ab. Der Begriff wurde besonders durch René Descartes im 17. Jahrhundert geprägt, um seine Theorie der Trennung von Geist und Körper zu beschreiben.
Etymologie:
- Latein: dualis (zwei enthaltend)
- Philosophische Prägung: René Descartes (17. Jahrhundert) – Trennung von Geist und Materie
- Moderne Nutzung: In Philosophie, Religion, Psychologie und Wissenschaft weit verbreitet
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dualism“:
- Dichotomy (Zweiteilung)
- Binary opposition (Gegensatzpaar)
- Polarity (Polarität)
- Twofold principle (zweifaches Prinzip)
Antonyme (Gegenteile):
- Monism (Monismus, die Vorstellung einer einzigen grundlegenden Realität)
- Unity (Einheit)
- Singularity (Einzigartigkeit)
Englische Beispielsätze
- Descartes’ theory of dualism argues that the mind and body are separate entities.
(Descartes’ Theorie des Dualismus besagt, dass Geist und Körper getrennte Einheiten sind.) - Religious dualism often involves the struggle between good and evil forces.
(Religiöser Dualismus beinhaltet oft den Kampf zwischen guten und bösen Kräften.) - The wave-particle dualism in physics demonstrates that light behaves as both a wave and a particle.
(Der Welle-Teilchen-Dualismus in der Physik zeigt, dass Licht sowohl als Welle als auch als Teilchen existiert.) - Some psychological theories embrace a dualism between the conscious and unconscious mind.
(Einige psychologische Theorien gehen von einem Dualismus zwischen bewusstem und unbewusstem Geist aus.) - In political philosophy, dualism can refer to the opposition between individual rights and state authority.
(In der politischen Philosophie kann Dualismus den Gegensatz zwischen individuellen Rechten und staatlicher Autorität beschreiben.)
Fazit
Der Begriff „dualism“ beschreibt ein Konzept, das auf zwei gegensätzlichen oder ergänzenden Prinzipien basiert. Es findet Anwendung in Philosophie, Religion, Psychologie und Wissenschaft.
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen „dualis“ und wurde besonders durch René Descartes’ Geist-Körper-Dualismus im 17. Jahrhundert geprägt.
Wer sich für englische Begriffe in der Philosophie, Wissenschaft oder Religion interessiert, sollte dieses Wort unbedingt kennen!