1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „dry goods“ ist ein Substantiv und hat je nach Region unterschiedliche Bedeutungen:
- In den USA und Kanada bezeichnet „dry goods“ vor allem Textilien, Stoffe, Kleidung und Haushaltswaren wie Bettwäsche, Handtücher oder Vorhänge.
- In Großbritannien und Australien umfasst der Begriff haltbare Lebensmittel, die keine Kühlung benötigen, wie Mehl, Zucker, Reis, Bohnen oder Konserven.
- Beispiel (USA, Textilien):
She bought some dry goods, including towels and curtains, for her new apartment.
(Sie kaufte einige Textilwaren, darunter Handtücher und Vorhänge, für ihre neue Wohnung.) - Beispiel (UK, haltbare Lebensmittel):
The store sells a variety of dry goods such as pasta, flour, and canned beans.
(Das Geschäft verkauft eine Vielzahl von Trockengütern wie Nudeln, Mehl und Bohnen in Dosen.)
Das Wort „dry goods“ setzt sich zusammen aus:
- „dry“ (trocken)
- „goods“ (Waren, Güter)
Der Begriff stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert, als Händler zwischen trockenen Waren (wie Textilien oder haltbaren Lebensmitteln) und verderblichen Waren (wie frischen Lebensmitteln oder Milchprodukten) unterschieden. In den USA entwickelten sich „dry goods stores“ zu Geschäften, die hauptsächlich Stoffe, Kleidung und Haushaltswaren verkauften, während in Großbritannien der Begriff stärker mit haltbaren Lebensmitteln verbunden blieb.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dry goods“:
- Textilwaren (USA):
- fabrics (Stoffe)
- household linens (Haustextilien)
- haberdashery (Kurzwaren, in Großbritannien)
- Haltbare Lebensmittel (UK):
- non-perishable goods (haltbare Waren)
- pantry staples (Grundnahrungsmittel)
- bulk foods (Trockenvorräte)
Antonyme:
- perishable goods (verderbliche Waren, z. B. Fleisch, Milchprodukte)
- fresh produce (frische Produkte wie Obst und Gemüse)
- wet goods (flüssige oder feuchte Waren, z. B. Getränke, frische Lebensmittel)
3. Englische Beispielsätze mit „dry goods“
- In einem amerikanischen Geschäft für Haushaltswaren:
This department store has a great selection of dry goods, including tablecloths and curtains.
(Dieses Kaufhaus hat eine große Auswahl an Textilwaren, darunter Tischdecken und Vorhänge.) - In einem britischen Lebensmittelgeschäft:
The supermarket stocks a wide range of dry goods, such as rice, pasta, and sugar.
(Der Supermarkt führt eine breite Auswahl an Trockengütern wie Reis, Nudeln und Zucker.) - Historische Bedeutung:
In the 19th century, dry goods stores were popular places to buy fabrics and household supplies.
(Im 19. Jahrhundert waren „dry goods stores“ beliebte Orte, um Stoffe und Haushaltswaren zu kaufen.) - Vergleich mit verderblichen Waren:
Unlike fresh fruits and vegetables, dry goods have a long shelf life.
(Im Gegensatz zu frischem Obst und Gemüse haben Trockengüter eine lange Haltbarkeit.)
4. Fazit
Das Wort „dry goods“ hat je nach Region verschiedene Bedeutungen:
- In den USA und Kanada bezeichnet es hauptsächlich Textilien, Stoffe und Haushaltswaren.
- In Großbritannien und Australien bezieht es sich eher auf haltbare Lebensmittel, die keine Kühlung benötigen.
Für Englischlernende ist „dry goods“ ein interessanter Begriff, da er in unterschiedlichen englischsprachigen Ländern verschiedene Bedeutungen hat. Wer sich mit Einkaufen, Handel oder Haushaltswaren beschäftigt, sollte diesen Begriff kennen – besonders wenn er zwischen amerikanischem und britischem Englisch unterscheidet.