1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „dry dock“ ist ein Substantiv und bedeutet auf Deutsch „Trockendock“. Ein Trockendock ist eine spezielle Werftanlage, die genutzt wird, um Schiffe aus dem Wasser zu heben und trocken zu legen, sodass Reparaturen, Wartungen oder Neubauten durchgeführt werden können. Dabei wird das Schiff in das Dock manövriert, das anschließend entleert wird, um den Rumpf für Arbeiten freizulegen.
- Beispiel:
The ship was taken to a dry dock for maintenance and repairs.
(Das Schiff wurde für Wartung und Reparaturen in ein Trockendock gebracht.)
Das Wort „dry dock“ setzt sich zusammen aus:
- „dry“ (trocken)
- „dock“ (Dock, Hafenbecken)
Der Begriff stammt aus der Schifffahrt und Werfttechnik und wurde bereits im 16. Jahrhundert verwendet. Damals begannen europäische Schiffsbauer, künstliche Becken zu konstruieren, die trockengelegt werden konnten, um Wartungsarbeiten an den Schiffsrümpfen durchzuführen. Diese Technik hat sich bis heute weiterentwickelt und ist essenziell für die maritime Industrie.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dry dock“:
- shipyard (Werft)
- repair dock (Reparaturdock)
- maintenance dock (Wartungsdock)
Antonyme:
- wet dock (Nassdock – ein Hafenbecken, in dem Schiffe schwimmen)
- floating dock (Schwimmdock – eine mobile Konstruktion, die das Schiff anhebt)
- harbor (Hafen – allgemeiner Begriff für Anlegestellen von Schiffen)
3. Englische Beispielsätze mit „dry dock“
- Schiffsreparatur:
The naval vessel was placed in dry dock for an extensive overhaul.
(Das Marineschiff wurde ins Trockendock gebracht, um eine umfassende Überholung durchzuführen.) - Bau neuer Schiffe:
Most large cruise ships are constructed in dry docks before being launched into the sea.
(Die meisten großen Kreuzfahrtschiffe werden in Trockendocks gebaut, bevor sie zu Wasser gelassen werden.) - Unterschied zwischen Dry Dock und Wet Dock:
A dry dock allows engineers to access the ship’s lower structures, unlike a wet dock.
(Ein Trockendock ermöglicht Ingenieuren den Zugang zu den unteren Strukturen des Schiffs, im Gegensatz zu einem Nassdock.) - Historische Nutzung:
Dry docks have been essential for ship maintenance since the 16th century.
(Trockendocks sind seit dem 16. Jahrhundert für die Schiffswartung unverzichtbar.)
4. Fazit
Das Wort „dry dock“ bezeichnet eine wesentliche Einrichtung in der Schifffahrt, die dazu dient, Schiffe für Wartungen, Reparaturen oder den Bau aus dem Wasser zu heben. Diese Methode ermöglicht es, den Schiffsrumpf zu inspizieren, Lackierungen durchzuführen oder strukturelle Reparaturen vorzunehmen.
Für Englischlernende ist „dry dock“ ein wichtiger Begriff im nautischen und technischen Bereich. Er wird oft in Schifffahrt, Werftindustrie und Ingenieurwesen verwendet. Wer den Unterschied zwischen „dry dock“ (Trockendock) und „wet dock“ (Nassdock) versteht, kann präzisere Gespräche über Schiffsreparaturen und maritime Infrastruktur führen.