1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung
Das englische Wort „dropsy“ ist eine veraltete medizinische Bezeichnung für eine Krankheit, die heute als Ödem bekannt ist. Es beschreibt eine abnormale Flüssigkeitsansammlung im Körpergewebe, die Schwellungen verursacht.
🔹 Hauptmerkmale von „dropsy“:
- Bezieht sich auf eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe oder in Körperhöhlen.
- Häufig durch Herzinsuffizienz, Nierenprobleme oder Lebererkrankungen verursacht.
- Wurde historisch mit Aderlass, harntreibenden Kräutern und diätetischen Maßnahmen behandelt.
- Der Begriff ist heute veraltet, stattdessen wird in der Medizin „edema“ (amerikanisches Englisch) oder „oedema“ (britisches Englisch) verwendet.
🔹 Deutsche Begriffe für „dropsy“:
- „Ödem“ (medizinischer Fachbegriff)
- „Wassersucht“ (alte deutsche Bezeichnung, heute selten genutzt)
- „Flüssigkeitsansammlung“ (allgemeine Beschreibung)
Beispiele für die Verwendung:
- In the 18th century, dropsy was a common diagnosis for swelling in the legs.
(Im 18. Jahrhundert war Wassersucht eine häufige Diagnose für Schwellungen in den Beinen.) - Today, dropsy is known as edema and is treated with diuretics.
(Heute ist Wassersucht als Ödem bekannt und wird mit harntreibenden Medikamenten behandelt.)
2. Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „dropsy“ stammt vom altfranzösischen Wort „hydropisie“, das wiederum aus dem griechischen Wort „hydrops“ (ὕδρωψ) abgeleitet wurde.
🔹 Sprachliche Entwicklung:
- Altgriechisch: „hydrops“ → Bedeutung: „Wasseransammlung“ (abgeleitet von „hydro“ = Wasser).
- Latein: „hydropisis“ → Bezeichnung für eine Flüssigkeitsansammlung im Körper.
- Altfranzösisch: „hydropisie“ → Medizinische Verwendung im Mittelalter.
- Englisch: „dropsy“ → Eingeführt im 16. Jahrhundert, populär im 18. und 19. Jahrhundert.
Der Begriff wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert medizinisch genutzt, bevor er durch „edema“ oder „oedema“ ersetzt wurde.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dropsy“
🔹 Medizinische Begriffe für Flüssigkeitsansammlungen:
- Edema (oedema) (moderne medizinische Bezeichnung für Gewebeschwellungen)
- Fluid retention (Flüssigkeitsansammlung)
- Swelling (Schwellung)
- Ascites (Wasseransammlung im Bauchraum)
Antonyme (Gegenteile):
🔻 Zustände ohne Flüssigkeitsansammlung:
- Dehydration (Austrocknung, Flüssigkeitsmangel)
- Dryness (Trockenheit)
4. Englische Beispielsätze
🔹 Historische und medizinische Nutzung:
- The doctor diagnosed the patient with dropsy due to heart failure.
(Der Arzt diagnostizierte den Patienten mit Wassersucht aufgrund einer Herzinsuffizienz.) - Dropsy was once treated with bloodletting and herbal remedies.
(Wassersucht wurde früher mit Aderlass und Kräuterheilmitteln behandelt.)
🔹 Moderne Begriffe und Ersetzungen:
- Today, doctors refer to dropsy as edema and prescribe diuretics.
(Heute bezeichnen Ärzte Wassersucht als Ödem und verschreiben harntreibende Mittel.) - Severe dropsy can indicate underlying kidney disease.
(Schwere Wassersucht kann auf eine zugrunde liegende Nierenerkrankung hinweisen.)
5. Fazit
Das Wort „dropsy“ ist ein veralteter medizinischer Begriff, der früher für Ödeme oder Wassersucht verwendet wurde.
🔹 Wichtige Lernpunkte:
- „Dropsy“ war historisch eine häufige Bezeichnung für Flüssigkeitsansammlungen im Körper.
- Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen („hydrops“) und Altfranzösischen („hydropisie“).
- Heute wird stattdessen „edema“ (amerikanisches Englisch) oder „oedema“ (britisches Englisch) genutzt.
- Dropsy wurde bis ins 19. Jahrhundert häufig als Diagnose verwendet, ist aber heute nicht mehr gebräuchlich.
Englischlernende sollten wissen, dass „dropsy“ heute nicht mehr in der modernen Medizin verwendet wird, aber in historischen Texten oder literarischen Werken oft vorkommt!