1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung
Das englische Wort „drogue“ wird in verschiedenen technischen und nautischen Bereichen verwendet und bezeichnet eine Brems- oder Stabilisierungsvorrichtung, die in der Schifffahrt, Luftfahrt und Fallschirmtechnik Anwendung findet.
🔹 Hauptbedeutungen von „drogue“:
- In der Schifffahrt:
- Ein Treibanker, der an einem Schiff befestigt wird, um seine Geschwindigkeit bei stürmischen Bedingungen zu reduzieren.
- Er hilft, die Richtung zu stabilisieren und verhindert ein Abdriften.
- Im Deutschen entspricht dies einem „Treibanker“ oder „Bremsschirm“.
- In der Luftfahrt:
- Ein Bremsschirm, der bei Flugzeugen eingesetzt wird, um nach der Landung die Geschwindigkeit zu verringern.
- Auch bei der Luftbetankung wird ein Einfangschirm als „drogue“ bezeichnet, um den Treibstoffschlauch zu stabilisieren.
- Im Deutschen nennt man dies „Bremsschirm“ oder „Einfangschirm“.
- In der Fallschirmtechnik:
- Ein Hilfsfallschirm, der vor dem Hauptfallschirm ausgelöst wird, um ihn zu stabilisieren oder den Fallschirmspringer in eine sichere Position zu bringen.
- Besonders bei Tandemsprüngen wird ein „drogue chute“ verwendet, um den freien Fall zu verlangsamen.
- Im Deutschen bekannt als „Drogue-Fallschirm“ oder „Stabilisierungsfallschirm“.
Beispiele für die Verwendung:
- The aircraft deployed a drogue parachute to slow down after landing.
(Das Flugzeug setzte einen Bremsschirm ein, um nach der Landung abzubremsen.) - A drogue is used in aerial refueling to guide the fuel hose.
(Ein Einfangschirm wird bei der Luftbetankung verwendet, um den Treibstoffschlauch zu führen.) - The ship used a drogue to maintain stability in rough waters.
(Das Schiff nutzte einen Treibanker, um bei starkem Seegang stabil zu bleiben.)
2. Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „drogue“ stammt aus dem französischen Wort „drogue“, das ursprünglich „schweres Gewicht“ oder „Last“ bedeutete.
🔹 Sprachliche Entwicklung:
- In der französischen Seemannssprache wurde „drogue“ für ein schweres Objekt verwendet, das dazu diente, die Bewegung eines Schiffs zu kontrollieren.
- Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff ins Englische übernommen und fand hauptsächlich in der Schifffahrt Anwendung.
- Später wurde der Begriff auch in die Luftfahrt und Fallschirmtechnik integriert, um verschiedene Brems- oder Stabilisierungssysteme zu beschreiben.
3. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „drogue“
🔹 In der Schifffahrt:
- Sea anchor (Treibanker)
- Drag device (Bremsvorrichtung)
🔹 In der Luftfahrt:
- Drag parachute (Bremsschirm)
- Refueling drogue (Einfangschirm für Luftbetankung)
🔹 In der Fallschirmtechnik:
- Pilot chute (Hilfsfallschirm)
- Stabilization chute (Stabilisierungsfallschirm)
Antonyme (Gegenteile):
🔻 Bewegungsfördernde Systeme:
- Propeller (Schiffsschraube)
- Thrust system (Schubantrieb)
- Glide chute (Gleitfallschirm, der das Sinken verlangsamt statt abzubremsen)
4. Englische Beispielsätze
🔹 Schifffahrt:
- The sailors deployed a drogue to stabilize the boat during the storm.
(Die Seeleute setzten einen Treibanker ein, um das Boot während des Sturms zu stabilisieren.)
🔹 Luftfahrt:
- The jet used a drogue parachute to decelerate after touchdown.
(Das Jetflugzeug verwendete einen Bremsschirm, um nach der Landung abzubremsen.) - The tanker extended the refueling drogue to connect with the receiving aircraft.
(Das Tankflugzeug setzte den Einfangschirm ein, um das zu betankende Flugzeug zu verbinden.)
🔹 Fallschirmspringen:
- A drogue chute is often used in tandem skydiving to slow down the freefall.
(Ein Stabilisierungsfallschirm wird oft beim Tandemspringen genutzt, um den freien Fall zu verlangsamen.)
5. Fazit
Das Wort „drogue“ hat mehrere technische Bedeutungen in den Bereichen Schifffahrt, Luftfahrt und Fallschirmtechnik. Es bezeichnet eine Brems- oder Stabilisierungsvorrichtung, die verwendet wird, um die Bewegung eines Fahrzeugs oder Objekts zu verlangsamen oder zu stabilisieren.
🔹 Wichtige Lernpunkte für Englischlernende:
- „Drogue“ hat nichts mit dem ähnlich klingenden Wort „drug“ (Droge/Medikament) zu tun.
- Es handelt sich um einen spezialisierten Begriff, der in der allgemeinen Alltagssprache selten vorkommt, aber in der Technik, Luftfahrt und im Militär häufig verwendet wird.
- Je nach Kontext kann „drogue“ für unterschiedliche Bremsmechanismen stehen – ob auf dem Meer, in der Luft oder beim Fallschirmspringen.
Das Wort stammt aus dem Französischen und wurde über die Jahrhunderte in die englische Fachsprache integriert.