Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dribble“ kann als Verb oder Substantiv verwendet werden und hat verschiedene Bedeutungen, je nach Kontext:

  1. Sport:
    • „Dribble“ beschreibt das Führen eines Balls durch wiederholtes Antippen oder Stoßen, insbesondere im Fußball und Basketball.
    • Beispiel: He dribbled past three defenders and scored a goal.
      (Er dribbelte an drei Verteidigern vorbei und erzielte ein Tor.)
  2. Flüssigkeiten oder Speichel tropfen lassen:
    • „Dribble“ kann bedeuten, dass Flüssigkeit in kleinen Mengen herabtropft oder unkontrolliert aus dem Mund läuft.
    • Beispiel: The baby dribbled all over his bib.
      (Das Baby sabberte auf sein Lätzchen.)
  3. Belangloses oder unzusammenhängendes Gerede:
    • In übertragenem Sinne kann „dribble“ auch „wirres oder sinnloses Gerede“ bedeuten.
    • Beispiel: Stop talking such dribble and get to the point!
      (Hör auf, so einen Unsinn zu reden, und komm auf den Punkt!)

Das Wort „dribble“ stammt aus dem Altenglischen „dribben“, was „tröpfeln“ oder „leicht fließen lassen“ bedeutete. Die heutige sportliche Bedeutung entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert, als Fußball und Basketball als organisierte Sportarten populär wurden.


Synonyme und Antonyme

Synonyme für „dribble“ im Englischen

  • Für Sport:
    • Dribbling (Dribbeln)
    • Maneuver (manövrieren)
    • Control (kontrollieren)
  • Für Flüssigkeiten:
    • Drool (sabbern, speicheln)
    • Trickle (tröpfeln)
    • Leak (lecken, auslaufen)
  • Für belangloses Gerede:
    • Nonsense (Unsinn)
    • Gibberish (wirres Gerede)
    • Babble (plappern)

Antonyme (Gegenteile)

  • Für Sport:
    • Pass (passen)
    • Shoot (schießen)
  • Für Flüssigkeiten:
    • Contain (eindämmen)
    • Hold (halten)
  • Für belangloses Gerede:
    • Sense (Sinn)
    • Meaningful speech (bedeutungsvolle Rede)

Englische Sätze mit „dribble“

He dribbled the ball skillfully down the court before making an assist.
(Er dribbelte den Ball geschickt über das Spielfeld, bevor er eine Vorlage gab.)

Water dribbled from the broken faucet.
(Wasser tropfte aus dem kaputten Wasserhahn.)

The baby started to dribble as he was teething.
(Das Baby begann zu sabbern, als es Zähne bekam.)

She listened to his endless dribble about conspiracy theories.
(Sie hörte sich sein endloses Gerede über Verschwörungstheorien an.)

The footballer’s ability to dribble past defenders made him a key player.
(Die Fähigkeit des Fußballers, an Verteidigern vorbeizudribbeln, machte ihn zu einem Schlüsselspieler.)


Fazit

Das Wort „dribble“ kann mehrere Bedeutungen haben – es kann sich auf das Dribbeln eines Balls im Sport, das Tröpfeln von Flüssigkeit oder Speichel oder auf sinnloses Gerede beziehen. Es stammt aus dem Altenglischen „dribben“ und entwickelte sich mit der Zeit weiter.

Englischlernende sollten beachten, dass „dribble“ je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Besonders in den Sportarten Fußball und Basketball ist das Wort weit verbreitet, aber es wird auch in medizinischen oder informellen Zusammenhängen verwendet.

Vorheriger ArtikelDrey
Nächster ArtikelDribs

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.