Deutsche Beschreibung und Etymologie
Beschreibung:
„Demist“ bedeutet auf Deutsch „entnebeln“ oder „entfeuchten“. Es beschreibt den Vorgang, Nebel, Kondenswasser oder Feuchtigkeit von einer Glasfläche wie einer Windschutzscheibe, einem Spiegel oder einem Fenster zu entfernen, um die Sicht zu verbessern.
- Typische Anwendungen:
- Beim Autofahren, um beschlagene Fenster zu klären.
- Im Badezimmer, um Spiegel nach einer heißen Dusche zu reinigen.
- In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, um Glasflächen klar zu halten.
Etymologie:
Das Wort „demist“ setzt sich zusammen aus dem Präfix „de-“ (weg, herab) und dem Wort „mist“ (Nebel oder Dunst). „Mist“ stammt aus dem Altenglischen „mist“, das Feuchtigkeit oder Dunst bezeichnet. Der Begriff wurde im 20. Jahrhundert geprägt, vor allem in Verbindung mit der Automobilindustrie und modernen Technologien zur Entfeuchtung von Oberflächen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (Englisch):
- Defog
- Clear
- Dehumidify
Antonyme (Englisch):
- Mist (vernebeln)
- Fog (einnebeln)
- Cloud (trüben)
Englische Sätze
- The car’s automatic demist feature cleared the windshield within seconds.
- She wiped the bathroom mirror to demist it after her shower.
- Modern cars are equipped with systems that can quickly demist both front and rear windows.
- During winter, it’s crucial to demist your vehicle windows before driving for better visibility.
- The technician recommended using a demist spray to prevent fogging in high-humidity areas.
Fazit
„Demist“ ist ein nützliches englisches Wort, das häufig im Alltag und in technischen Kontexten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Autos und Glasflächen. Es beschreibt eine Handlung, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort verbessert. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „demist“ eine praktische Erweiterung des Wortschatzes, um technische Anleitungen und Alltagssituationen besser zu bewältigen. Ein hilfreiches Wort, das zeigt, wie Sprache und Technologie Hand in Hand gehen!