Beschreibung

Das englische Substantiv dejection bedeutet „Niedergeschlagenheit“ oder „Mutlosigkeit“. Es beschreibt einen Zustand emotionaler Erschöpfung oder tiefer Traurigkeit, der oft mit Enttäuschungen, Rückschlägen oder einem Verlust von Hoffnung einhergeht. Dejection wird häufig in literarischen und psychologischen Kontexten verwendet, um eine intensive, introspektive Gefühlslage zu beschreiben.

  • Deutsche Entsprechungen: „Niedergeschlagenheit“, „Verzweiflung“, „Mutlosigkeit“, „Trübsinn“
  • Verwendung: Häufig in förmlichen und literarischen Texten, aber auch in psychologischen Diskussionen.

Etymologie

Das Wort dejection stammt aus dem Lateinischen:

  • Latein: deicere (niederwerfen, herabwerfen), zusammengesetzt aus de- (herab) und iacere (werfen).
  • Im Mittelenglischen wurde der Begriff zunächst für physisches „Herabwerfen“ verwendet, bevor er metaphorisch auf emotionale Zustände übertragen wurde.

Die ursprüngliche Bedeutung des „Herabwerfens“ wird dabei als Metapher für das Gefühl der inneren Niedergeschlagenheit verwendet.


Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Depression (Depression)
  • Despair (Verzweiflung)
  • Melancholy (Melancholie)
  • Sorrow (Trauer)
  • Gloom (Trübsinn)

Antonyme

  • Joy (Freude)
  • Hope (Hoffnung)
  • Cheerfulness (Fröhlichkeit)
  • Optimism (Optimismus)
  • Elation (Hochgefühl)

Englische Beispielsätze

  1. Alltagskontext:
    • „After failing the exam, he sank into a state of dejection that lasted for days.“
    • „Her dejection was evident in the way she avoided talking to her friends.“
  2. Literarischer Kontext:
    • „The dejection of the protagonist mirrored the dark and stormy landscape described in the novel.“
    • „In his poetry, he often reflects on the dejection he felt during his years of solitude.“
  3. Psychologischer Kontext:
    • „Prolonged dejection can be a sign of depression and should be addressed professionally.“
    • „The therapist helped her understand the root causes of her dejection and work towards recovery.“

Fazit

Das Wort dejection beschreibt eindringlich einen Zustand tiefer emotionaler Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Seine lateinischen Wurzeln verbinden die physische Handlung des „Niederwerfens“ mit der metaphorischen Darstellung innerer Niedergeschlagenheit. Obwohl es in der Alltagssprache weniger häufig verwendet wird, ist es in literarischen und psychologischen Kontexten ein bedeutungsvoller Begriff.

Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist dejection ein hilfreiches Wort, um emotionale Zustände differenziert zu beschreiben. Es erweitert den Wortschatz und bietet Einblicke in die bildhafte Ausdrucksweise der englischen Sprache. Das Verständnis von dejection hilft dabei, die Nuancen und die emotionale Tiefe von englischen Texten und Gesprächen besser zu erfassen.

Vorheriger Artikeldejected
Nächster Artikelde jure

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.