Deutsche Beschreibung
Das englische Verb „defraud“ bedeutet „betrügen“, „hintergehen“ oder „jemanden um etwas bringen“. Es beschreibt eine Handlung, bei der eine Person oder Organisation durch Täuschung oder Manipulation einen finanziellen oder materiellen Vorteil auf Kosten einer anderen erlangt. „Defraud“ wird oft in rechtlichen und geschäftlichen Kontexten verwendet, um kriminelle Aktivitäten zu benennen.
Etymologie
Das Wort „defraud“ stammt aus dem Lateinischen „defraudare“, was „betrügen“ oder „berauben“ bedeutet.
- „De-“: Bedeutet „weg“ oder „herab“.
- „Fraudare“: Bedeutet „Täuschung anwenden“ oder „betrügen“.
Der Begriff wurde im 14. Jahrhundert ins Englische übernommen und entwickelte sich zu einem präzisen Ausdruck für betrügerisches Verhalten.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Cheat
- Swindle
- Deceive
- Trick
- Scam
Antonyme
- Honor
- Be truthful
- Respect
- Uphold
- Protect
Englische Sätze mit „Defraud“
- Rechtlicher Kontext:
„The company was accused of defrauding its investors by falsifying financial reports.“
(Das Unternehmen wurde beschuldigt, seine Investoren durch gefälschte Finanzberichte zu betrügen.) - Geschäftlicher Kontext:
„He attempted to defraud the insurance company by submitting a false claim.“
(Er versuchte, die Versicherungsgesellschaft durch Einreichung eines falschen Anspruchs zu betrügen.) - Persönlicher Kontext:
„She realized too late that she had been defrauded of her inheritance.“
(Sie erkannte zu spät, dass sie um ihr Erbe betrogen worden war.) - Metaphorisch:
„The advertisement defrauded customers of their trust with misleading claims.“
(Die Werbung beraubte die Kunden ihres Vertrauens durch irreführende Behauptungen.)
Fazit
Das Wort „defraud“ ist ein spezifischer Begriff, der Täuschung und Betrug beschreibt, oft mit rechtlichen Konsequenzen. Es wird in geschäftlichen, rechtlichen und persönlichen Kontexten verwendet, um Handlungen zu benennen, bei denen absichtlich Schaden zugefügt wird. Für deutschsprachige Lernende ist „defraud“ ein wichtiges Wort, um juristische und ethische Diskussionen im Englischen zu führen. Es verdeutlicht, wie präzise und differenziert die englische Sprache Konzepte von Täuschung und Betrug ausdrücken kann.