Beschreibung (Deutsch)
Das englische Wort „decease“ bedeutet „Ableben“, „Tod“ oder „Hinscheiden“ und wird hauptsächlich in formellen, rechtlichen oder medizinischen Kontexten verwendet. Im Gegensatz zum gebräuchlicheren „death“ vermittelt „decease“ eine respektvolle und oft förmliche Ausdrucksweise.
- Beispiel:
Nach dem decease (Ableben) eines Menschen werden offizielle Dokumente wie Sterbeurkunden ausgestellt.
Etymologie
„Decease“ stammt aus dem Altfranzösischen „deces“, das wiederum aus dem lateinischen „decessus“ hervorgeht. „Decessus“ bedeutet „Weggang“ oder „Abgang“ und leitet sich von „de-“ (weg, herab) und „cedere“ (gehen, weichen) ab. Diese Herkunft betont die Vorstellung des Todes als Übergang oder Bewegung.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Englisch: Death, demise, passing, expiration, end
- Deutsch: Tod, Ableben, Hinscheiden, Versterben, Dahinscheiden
Antonyme
- Englisch: Birth, life, existence, survival
- Deutsch: Geburt, Leben, Existenz, Überleben
Englische Sätze
- Formeller Gebrauch:
The certificate of decease was issued promptly after the event.
(Die Sterbeurkunde wurde umgehend nach dem Ereignis ausgestellt.) - Synonymischer Gebrauch:
Her decease marked the end of an era in the community.
(Ihr Ableben markierte das Ende einer Ära in der Gemeinschaft.) - Antonymischer Vergleich:
While decease ends life, birth signifies new beginnings.
(Während der Tod das Leben beendet, symbolisiert die Geburt neue Anfänge.) - Rechtlicher Kontext:
The contract stipulated that in the event of decease, the inheritance would pass to the next of kin.
(Der Vertrag sah vor, dass im Falle des Todes das Erbe an die nächsten Angehörigen übergeht.)
Fazit
„Decease“ ist ein gehobenes und formelles englisches Wort, das insbesondere in rechtlichen und medizinischen Dokumenten Verwendung findet. Seine lateinischen Wurzeln und der respektvolle Ton machen es zu einer eleganten Alternative zu „death“. Für Lernende der englischen Sprache ist es wichtig, den spezifischen Kontext zu erkennen, in dem „decease“ angemessen ist, um sich klar und stilvoll auszudrücken.