Beschreibung:
„Death sentence“ (deutsch: „Todesurteil“) bezeichnet die Entscheidung eines Gerichts, eine Person zum Tod zu verurteilen. Dieses Urteil wird in Ländern verhängt, in denen die Todesstrafe gesetzlich erlaubt ist, meist bei schweren Verbrechen wie Mord, Terrorismus oder Hochverrat. Es handelt sich dabei um die schwerste Strafe, die ein Gericht verhängen kann, und ist eng mit Debatten über Ethik, Gerechtigkeit und Menschenrechte verbunden.
- Juristische Bedeutung:
- Eine „death sentence“ wird in einem formellen Gerichtsverfahren ausgesprochen und führt zur Hinrichtung der verurteilten Person, sofern keine Berufung erfolgreich ist oder eine Begnadigung erfolgt.
- Beispiel: „The court handed down a death sentence for the accused murderer.“
(Das Gericht verhängte ein Todesurteil für den angeklagten Mörder.)
- Metaphorische Verwendung:
- Der Begriff wird auch metaphorisch verwendet, um das sichere und endgültige Ende von etwas zu beschreiben, z. B. eines Projekts, einer Organisation oder eines Trends.
- Beispiel: „The lack of funding was a death sentence for the research program.“
(Der Mangel an Finanzierung war ein Todesurteil für das Forschungsprogramm.)
Etymologie:
- „Death“ stammt aus dem Altenglischen „dēaþ“, was „Tod“ bedeutet.
- „Sentence“ leitet sich vom Lateinischen „sententia“ ab, was „Meinung“, „Urteil“ oder „Entscheidung“ bedeutet.
- Der Begriff wurde im rechtlichen Kontext im 18. Jahrhundert gebräuchlich, als die Todesstrafe in vielen Rechtssystemen verbreitet war.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Todesurteil (im Deutschen)
- Capital punishment ruling (Urteil über die Todesstrafe)
- Execution order (Hinrichtungsanordnung)
Antonyme:
- Life sentence (lebenslange Haftstrafe)
- Pardon (Begnadigung)
- Acquittal (Freispruch)
Englische Beispielsätze
- Juristische Bedeutung:
- „The defendant received a death sentence for his role in the crime.“
(Der Angeklagte erhielt ein Todesurteil für seine Rolle bei dem Verbrechen.) - „Many countries have abolished the death sentence in favor of life imprisonment.“
(Viele Länder haben das Todesurteil zugunsten lebenslanger Haft abgeschafft.)
- „The defendant received a death sentence for his role in the crime.“
- Metaphorische Verwendung:
- „The cancellation of the funding was a death sentence for the project.“
(Die Streichung der Finanzierung war ein Todesurteil für das Projekt.) - „Failing to adapt to new technology can be a death sentence for businesses in today’s world.“
(Das Versäumnis, sich an neue Technologien anzupassen, kann für Unternehmen in der heutigen Welt ein Todesurteil sein.)
- „The cancellation of the funding was a death sentence for the project.“
- In Diskussionen über die Todesstrafe:
- „Activists argue that a death sentence is irreversible and can lead to the execution of innocent people.“
(Aktivisten argumentieren, dass ein Todesurteil unumkehrbar ist und zur Hinrichtung unschuldiger Menschen führen kann.) - „The lengthy appeals process often delays the execution of a death sentence by years.“
(Der langwierige Berufungsprozess verzögert die Vollstreckung eines Todesurteils oft um Jahre.)
- „Activists argue that a death sentence is irreversible and can lead to the execution of innocent people.“
Fazit
„Death sentence“ ist ein Begriff, der sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet wird. Wörtlich beschreibt er das Todesurteil in einem rechtlichen Kontext, während er metaphorisch für das Ende oder Scheitern von etwas steht. Der Begriff ist ein zentraler Bestandteil globaler Debatten über die Ethik der Todesstrafe und bietet Einblicke in rechtliche, moralische und kulturelle Perspektiven. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „death sentence“ ein Schlüsselbegriff, um diese Diskussionen und deren Terminologie zu verstehen.