Beschreibung:
Das englische Wort „deal“ hat mehrere Bedeutungen, die von Vereinbarungen und Transaktionen bis hin zu Mengen und Handlungen reichen. Es ist ein äußerst vielseitiger Begriff und kann als Substantiv, Verb oder Teil von Redewendungen verwendet werden.

  1. Als Substantiv:
    • Es bezeichnet eine Abmachung, einen Handel oder eine geschäftliche Vereinbarung.
      • Beispiel: „They made a deal to exchange goods.“
        (Sie schlossen einen Handel ab, um Waren auszutauschen.)
    • Es kann auch eine Menge oder einen Umfang von etwas ausdrücken.
      • Beispiel: „He has a great deal of experience in this field.“
        (Er hat viel Erfahrung in diesem Bereich.)
  2. Als Verb:
    • „To deal“ bedeutet, etwas zu verteilen, sich mit etwas zu beschäftigen oder Handel zu treiben.
      • Beispiel: „The dealer dealt the cards to the players.“
        (Der Kartengeber verteilte die Karten an die Spieler.)
      • Beispiel: „She deals in rare books and antiques.“
        (Sie handelt mit seltenen Büchern und Antiquitäten.)
  3. In Redewendungen:
    • „Big deal“: Etwas Wichtiges oder Bedeutsames.
      • Beispiel: „Winning the contract was a big deal for the company.“
        (Den Vertrag zu gewinnen war eine große Sache für das Unternehmen.)
    • „To deal with“: Mit etwas umgehen.
      • Beispiel: „He knows how to deal with difficult situations.“
        (Er weiß, wie man mit schwierigen Situationen umgeht.)

Etymologie:

  • „Deal“ stammt vom Altenglischen „dælan“, was „teilen“ oder „verteilen“ bedeutet.
  • Das Wort entwickelte sich über das Mittelenglische hinaus und wurde im Handels- und Alltagskontext verwendet, um Vereinbarungen oder Transaktionen zu beschreiben.

Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Als Substantiv: Agreement (Vereinbarung), Transaction (Transaktion), Arrangement (Abmachung)
  • Als Verb: Distribute (verteilen), Handle (handhaben), Negotiate (verhandeln)

Antonyme:

  • Refusal (Ablehnung), Disagreement (Uneinigkeit), Hoard (horten, Gegenteil von verteilen)

Englische Beispielsätze

  1. Als Substantiv:
    • „The deal included free shipping for all orders over $50.“
      (Das Angebot beinhaltete kostenlosen Versand für alle Bestellungen über 50 Dollar.)
    • „It’s a deal! Let’s shake hands.“
      (Es ist abgemacht! Lass uns die Hände schütteln.)
  2. Als Verb:
    • „The cards were dealt quickly by the dealer.“
      (Die Karten wurden schnell vom Kartengeber ausgeteilt.)
    • „She deals in luxury goods and high-end fashion.“
      (Sie handelt mit Luxusgütern und High-End-Mode.)
  3. In Redewendungen:
    • „What’s the big deal about this new phone?“
      (Was ist so besonders an diesem neuen Telefon?)
    • „He struggled to deal with the loss of his job.“
      (Er hatte Schwierigkeiten, mit dem Verlust seines Jobs umzugehen.)

Fazit

„Deal“ ist ein vielseitiges Wort im Englischen, das in verschiedenen Kontexten verwendet wird, von geschäftlichen Transaktionen bis hin zu Alltagsgesprächen. Es ist sowohl in der formellen als auch in der informellen Sprache weit verbreitet und ein wichtiger Bestandteil des englischen Wortschatzes. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „deal“ ein unverzichtbarer Begriff, der nicht nur die Sprache bereichert, sondern auch das Verständnis kultureller Nuancen erleichtert.

Vorheriger ArtikelDeaf-Mute
Nächster ArtikelDealer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.