Beschreibung:
Der englische Begriff „dead weight“ beschreibt eine Last, die entweder physisch unbeweglich ist oder metaphorisch eine Belastung darstellt. Es wird in verschiedenen Kontexten wie Physik, Transportwesen und Alltagssprache verwendet.
- Wörtliche Bedeutung:
- „Dead weight“ bezieht sich auf das volle Gewicht eines unbeweglichen oder nicht unterstützten Objekts, das schwer zu handhaben ist.
- Beispiel: „Der Koffer fühlte sich wie eine tote Last an, als ich ihn trug.“
- Metaphorische Bedeutung:
- In übertragener Bedeutung wird „dead weight“ für Personen oder Situationen verwendet, die als Hindernis oder nutzlose Belastung empfunden werden.
- Beispiel: „Er war eine tote Last im Team, da er nichts zur Lösung beitrug.“
- Technische Bedeutung:
- In der Schifffahrt steht „dead weight“ (auch „deadweight tonnage“) für die maximale Tragfähigkeit eines Schiffes, einschließlich Fracht, Treibstoff, Besatzung und Vorräte.
- Beispiel: „Die Tragfähigkeit des Schiffes wurde präzise berechnet, um Sicherheit zu gewährleisten.“
Etymologie:
- „Dead“: Vom Altenglischen „dēad“, was „tot“, „unbeweglich“ oder „inaktiv“ bedeutet.
- „Weight“: Vom Altenglischen „wæġ“, was „Schwere“ oder „Last“ bedeutet.
- Die Kombination „dead weight“ entstand im 17. Jahrhundert und beschrieb ursprünglich eine physische, unbewegliche Last. Die metaphorische Verwendung entwickelte sich später.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Burden (Last)
- Load (Ladung)
- Encumbrance (Hindernis)
- Drag (Bremse)
Antonyme:
- Asset (Vermögenswert)
- Support (Unterstützung)
- Advantage (Vorteil)
- Aid (Hilfe)
Englische Beispielsätze
- Wörtliche Bedeutung:
- „The unconscious man was like dead weight as they carried him to safety.“
(Der bewusstlose Mann war wie eine schwere Last, als sie ihn in Sicherheit trugen.) - „Moving the furniture felt like dragging dead weight.“
(Das Möbelstück zu bewegen fühlte sich an, als würde man eine tote Last ziehen.)
- „The unconscious man was like dead weight as they carried him to safety.“
- Metaphorische Bedeutung:
- „Her constant complaining became a dead weight on the team’s morale.“
(Ihr ständiges Beschweren wurde zu einer Belastung für die Moral des Teams.) - „The outdated policy is a dead weight on the company’s progress.“
(Die veraltete Richtlinie ist eine Last für den Fortschritt des Unternehmens.)
- „Her constant complaining became a dead weight on the team’s morale.“
- Technische Bedeutung:
- „The ship’s dead weight tonnage was calculated to ensure safe navigation.“
(Die Tragfähigkeit des Schiffes wurde berechnet, um eine sichere Navigation zu gewährleisten.) - „Dead weight is an important factor in cargo logistics.“
(Die Last ist ein wichtiger Faktor in der Frachtlogistik.)
- „The ship’s dead weight tonnage was calculated to ensure safe navigation.“
Fazit
„Dead weight“ ist ein vielseitiger Begriff, der in wörtlicher und metaphorischer Bedeutung eine schwere Last beschreibt, die oft als hinderlich oder unbeweglich wahrgenommen wird. Seine Anwendung reicht von technischen Berechnungen in der Schifffahrt bis hin zur Beschreibung von ineffizienten Prozessen oder Personen im Alltag. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „dead weight“ ein anschauliches Beispiel für die Flexibilität und Bildhaftigkeit der englischen Sprache.