Beschreibung:
Der englische Begriff „day off“ bedeutet „freier Tag“ und beschreibt einen Tag, an dem eine Person keine beruflichen oder schulischen Verpflichtungen hat. Ein „day off“ wird typischerweise genutzt, um sich auszuruhen, persönliche Aufgaben zu erledigen oder Freizeitaktivitäten nachzugehen. Der Begriff wird oft in Arbeits- und Freizeitzusammenhängen verwendet.
- Alltag:
Ein geplanter oder spontan genommener freier Tag, z. B. bei Krankheit, Urlaub oder durch reguläre Arbeitszeitmodelle.- Beispiel: „Tomorrow is my day off, and I plan to relax.“
(Morgen ist mein freier Tag, und ich plane zu entspannen.)
- Beispiel: „Tomorrow is my day off, and I plan to relax.“
- Schule:
Ein Tag, an dem Schüler oder Studierende keinen Unterricht haben, sei es wegen eines Feiertags oder einer Beurlaubung.
Etymologie:
„Day off“ setzt sich zusammen aus:
- „Day“ (Tag), Altenglisch „dæg“, was den Zeitraum von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang beschreibt.
- „Off“, Altenglisch „of“, ursprünglich „weg“ oder „abseits“ bedeutend, verweist auf die Abwesenheit von Pflichten.
Der Begriff wurde im Englischen während des 19. Jahrhunderts mit der Einführung geregelter Arbeitszeiten populär, als Arbeitsschutzgesetze freie Tage für Arbeiter festlegten.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Free day (freier Tag)
- Rest day (Ruhetag)
- Holiday (Urlaubstag, Feiertag)
- Leave (Urlaub)
Antonyme:
- Workday (Arbeitstag)
- Duty day (Diensttag)
- School day (Schultag)
Englische Beispielsätze
- Im Arbeitskontext:
- „She requested a day off to attend her cousin’s wedding.“
(Sie bat um einen freien Tag, um an der Hochzeit ihrer Cousine teilzunehmen.) - „I enjoy spending my days off exploring new hiking trails.“
(Ich genieße es, meine freien Tage damit zu verbringen, neue Wanderwege zu erkunden.)
- „She requested a day off to attend her cousin’s wedding.“
- Freizeitaktivitäten:
- „After weeks of hard work, a day off feels like a blessing.“
(Nach Wochen harter Arbeit fühlt sich ein freier Tag wie ein Segen an.) - „He spent his day off catching up on his favorite TV shows.“
(Er verbrachte seinen freien Tag damit, seine Lieblingsserien nachzuholen.)
- „After weeks of hard work, a day off feels like a blessing.“
- Schulbezogen:
- „The students were excited to have a day off because of the public holiday.“
(Die Schüler freuten sich über einen freien Tag wegen des Feiertags.) - „I usually use a day off from school to prepare for upcoming exams.“
(Ich nutze einen freien Schultag normalerweise, um mich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten.)
- „The students were excited to have a day off because of the public holiday.“
Fazit
Der Begriff „day off“ beschreibt ein Konzept, das sowohl für berufstätige Menschen als auch für Schüler und Studenten eine wichtige Rolle spielt. Es geht um die bewusste Unterbrechung von Verpflichtungen zugunsten von Erholung oder persönlicher Freiheit. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „day off“ ein einfaches, aber vielseitiges Wort, das in Alltagssituationen häufig vorkommt und dabei hilft, über Freizeit und Arbeitszeiten zu sprechen.