Beschreibung:
Das englische Wort „damp course“ bedeutet auf Deutsch „Feuchtigkeitssperre“. Es handelt sich dabei um eine wasserundurchlässige Schicht, die in der Regel horizontal in der Konstruktion eines Gebäudes eingebaut wird, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Diese Sperre schützt Wände und Fundamente vor Schäden, die durch Feuchtigkeit entstehen könnten, wie Schimmelbildung, abblätternde Farbe oder strukturelle Schwächen.

„Damp course“ ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauweisen und wird sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen eingesetzt. Materialien wie Bitumen, Kunststofffolien oder spezielle wasserabweisende Ziegel werden für diesen Zweck verwendet.

Etymologie:
Der Begriff setzt sich zusammen aus:

  • „Damp“, was „Feuchtigkeit“ oder „nass“ bedeutet. Es stammt aus dem Mittelniederländischen „damp“, was „Dampf“ oder „Nebel“ bedeutet.
  • „Course“, das eine „Schicht“ oder „Reihe“ beschreibt. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen „cours“ und dem Lateinischen „cursus“, was „Lauf“ oder „Abfolge“ bedeutet.

Im Bauwesen beschreibt „course“ häufig eine Lage von Ziegeln oder Steinen in einer Wand.


Synonyms and Antonyms

Synonyme:

  • Damp-proof course (DPC) (Feuchtigkeitssperre)
  • Moisture barrier (Feuchtigkeitsbarriere)
  • Waterproof layer (Wasserfeste Schicht)

Antonyme:

  • Permeable layer (durchlässige Schicht)
  • Unprotected structure (ungeschützte Struktur)
  • Absence of damp-proofing (Fehlende Feuchtigkeitssperre)

Englische Beispielsätze

  1. The absence of a damp course caused severe moisture problems in the building’s walls.
    (Das Fehlen einer Feuchtigkeitssperre verursachte schwere Feuchtigkeitsprobleme in den Wänden des Gebäudes.)
  2. Installing a damp course is a standard practice in modern construction to prevent rising damp.
    (Das Einbauen einer Feuchtigkeitssperre ist eine gängige Praxis im modernen Bauwesen, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.)
  3. A plastic damp course was used in the renovation to ensure the walls remain dry.
    (Eine Feuchtigkeitssperre aus Kunststoff wurde bei der Renovierung verwendet, um die Wände trocken zu halten.)
  4. The contractor checked the existing damp course to confirm it was still effective.
    (Der Bauunternehmer überprüfte die vorhandene Feuchtigkeitssperre, um sicherzustellen, dass sie noch wirksam war.)
  5. Without a proper damp course, water can rise through the walls and damage plaster and paint.
    (Ohne eine ordnungsgemäße Feuchtigkeitssperre kann Wasser durch die Wände aufsteigen und Putz sowie Farbe beschädigen.)

Fazit

„Damp course“ ist ein unverzichtbarer Begriff im Bauwesen, der für den Schutz von Gebäuden vor Feuchtigkeitsschäden von entscheidender Bedeutung ist. Die richtige Installation und Wartung einer Feuchtigkeitssperre gewährleistet die Langlebigkeit und Stabilität von Wänden und Fundamenten.

Für Lernende der englischen Sprache bietet „damp course“ ein praktisches Beispiel für Fachvokabular aus dem Bereich Bauwesen. Es zeigt, wie spezifisch und präzise technische Begriffe im Englischen formuliert werden.

Vorheriger ArtikelDamp
Nächster ArtikelDampen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.