Bedeutung und Etymologie
Der Begriff „Centurion“ bezeichnet einen Offizier im antiken römischen Heer, der eine Hundertschaft (ca. 80–100 Soldaten) befehligte. Centurions waren erfahrene Soldaten, die nicht nur für den militärischen Erfolg, sondern auch für die Disziplin ihrer Truppe verantwortlich waren.
Das Wort stammt aus dem Lateinischen:
- centum = „hundert“
- centurio = „Anführer einer Hundertschaft“
Wörtlich bedeutet „Centurion“ also „Führer von Hundert“, was sich auf seine militärische Rolle bezieht.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Roman Officer (Römischer Offizier)
- Legion Commander (Kommandant einer Einheit in einer Legion)
Antonyme:
- Legionary (ein gewöhnlicher römischer Soldat)
- Tribune (ein höherer Offizier über dem Centurion)
Englische Beispielsätze
✅ „A centurion was a highly respected leader in the Roman army.“ (Ein Centurio war ein hoch angesehener Anführer im römischen Heer.)
✅ „The centurion ensured discipline and strategy in his unit.“ (Der Centurio stellte Disziplin und Strategie in seiner Einheit sicher.)
❌ „A centurion was a civilian official in Rome.“ (Falsch – ein Centurio war ein militärischer Befehlshaber, kein ziviler Beamter.)
Fazit
Ein Centurion war ein Schlüsseloffizier der römischen Armee, der für eine Hundertschaft von Soldaten verantwortlich war. Sie spielten eine entscheidende Rolle im Militärsystem des Römischen Reiches und waren für Disziplin, Taktik und Kampfstrategie unerlässlich.