Deutsche Beschreibung und Etymologie

Beschreibung

Das englische Wort calling hat verschiedene Bedeutungen und Kontexte, darunter:

  1. Allgemeiner Gebrauch:
    • „Calling“ bedeutet das Rufen oder Anrufen.
    • Beispiel: „She is calling her friend to join her for dinner.“
      (Sie ruft ihre Freundin an, um sie zum Abendessen einzuladen.)
  2. Metaphorischer Gebrauch:
    • „Calling“ bezeichnet auch eine Berufung oder ein starkes inneres Verlangen, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.
    • Beispiel: „He found his true calling in teaching.“
      (Er fand seine wahre Berufung im Unterrichten.)

Etymologie

„Calling“ stammt vom englischen Verb „to call“ ab, das aus dem Altenglischen „ceallian“ (rufen) stammt. Die Endung „-ing“ bildet das Gerundium oder das substantivierte Verb, wodurch „calling“ sowohl eine Handlung als auch ein Konzept ausdrücken kann.


Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Für „Rufen“ oder „Anrufen“: Summoning (Rufen), Phoning (Telefonieren), Inviting (Einladen)
  • Für „Berufung“: Vocation (Berufung), Purpose (Zweck), Mission (Mission)

Antonyme

  • Ignoring (Ignorieren)
  • Neglecting (Vernachlässigen)
  • Silence (Stille)

Englische Sätze

  1. Synonyme verwenden:
    • „She is phoning her colleague to confirm the meeting time.“
      (Sie ruft ihren Kollegen an, um die Besprechungszeit zu bestätigen.)
    • „He felt that teaching was more than a job; it was his vocation.“
      (Er fühlte, dass Unterrichten mehr als ein Job war; es war seine Berufung.)
  2. Antonyme verwenden:
    • „Instead of answering the calling of adventure, he chose to stay home.“
      (Anstatt dem Ruf des Abenteuers zu folgen, entschied er sich, zu Hause zu bleiben.)
    • „They neglected their true calling and pursued a different path.“
      (Sie vernachlässigten ihre wahre Berufung und gingen einen anderen Weg.)
  3. Neutraler Satz:
    • „Calling someone for help is often the first step in solving a problem.“
      (Jemanden um Hilfe zu rufen, ist oft der erste Schritt zur Lösung eines Problems.)

Bedeutung von „Calling“ in verschiedenen Kontexten

  1. Kommunikation:
    • „Calling“ beschreibt den Akt, jemanden zu kontaktieren, sei es durch Rufen oder Anrufen.
  2. Spirituell oder Beruflich:
    • In spirituellen oder beruflichen Kontexten bezieht sich „calling“ auf ein inneres Verlangen, eine bestimmte Aufgabe oder Mission zu erfüllen.
  3. Metaphorisch:
    • „Calling“ kann auch symbolisch für einen starken Impuls oder eine Gelegenheit stehen, die nicht ignoriert werden sollte.

Interessante Fakten

  1. Berufung als Konzept:
    • Der Begriff „calling“ wird oft in religiösen oder philosophischen Diskussionen verwendet, um den Sinn des Lebens oder die persönliche Mission zu beschreiben.
  2. Häufigkeit im Alltag:
    • „Calling“ als Gerundium ist besonders in modernen Kommunikationsformen wie Telefonieren oder Videokonferenzen allgegenwärtig.
  3. Kulturelle Verwendungen:
    • Viele Geschichten, Filme und Bücher basieren auf der Idee, dass ein Protagonist seine „calling“ findet und ihr folgt.

Fazit

Das Wort calling ist vielseitig und beschreibt sowohl alltägliche Handlungen wie das Rufen oder Anrufen als auch tiefere Konzepte wie Berufung und Lebenszweck. Es verbindet praktische Kommunikation mit philosophischen und spirituellen Bedeutungen und bleibt dadurch ein bedeutender Begriff in der englischen Sprache.

Vorheriger ArtikelCall-In
Nächster ArtikelCalling Card

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.