Deutsche Beschreibung und Etymologie
Beschreibung
Eine calling card (dt. Visitenkarte oder Rufkarte) hat unterschiedliche Bedeutungen, je nach Kontext:
- Traditionelle Visitenkarte:
- Eine kleine Karte mit dem Namen und den Kontaktdaten einer Person, die traditionell für gesellschaftliche Besuche oder geschäftliche Zwecke verwendet wird.
- Beispiel: „He left his calling card at the front desk.“
(Er hinterließ seine Visitenkarte an der Rezeption.)
- Prepaid-Karte für Telefonate:
- Eine Karte, die mit einem Guthaben für nationale oder internationale Telefonate geladen ist.
- Beispiel: „She bought a calling card to stay in touch with her family overseas.“
(Sie kaufte eine Prepaid-Karte, um mit ihrer Familie im Ausland in Kontakt zu bleiben.)
- Metaphorische Bedeutung:
- Eine erkennbare Handlung, ein Stil oder eine Spur, die typisch für jemanden ist.
- Beispiel: „The detective said the unusual pattern was the criminal’s calling card.“
(Der Detektiv sagte, das ungewöhnliche Muster sei die Visitenkarte des Kriminellen.)
Etymologie
Der Begriff „calling card“ entstand im 18. Jahrhundert, als gesellschaftliche Besuche mit dem Hinterlassen einer Karte begleitet wurden. Mit der Zeit wurde der Begriff auch für Prepaid-Telefonkarten und metaphorisch für charakteristische Merkmale verwendet.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Für Visitenkarte: Business card (Geschäftskarte), Visiting card (Besuchskarte)
- Für Prepaid-Karte: Phone card (Telefonkarte), Telecard (Telekarte)
- Für metaphorische Bedeutung: Trademark (Markenzeichen), Signature move (typische Handlung)
Antonyme
- Anonymous gesture (anonyme Handlung)
- Unmarked communication (nicht gekennzeichnete Kommunikation)
- Direct call (direkter Anruf)
Englische Sätze
- Synonyme verwenden:
- „He handed out his business card at the networking event.“
(Er verteilte seine Visitenkarte auf der Networking-Veranstaltung.) - „She used a phone card to make an international call.“
(Sie benutzte eine Telefonkarte, um einen internationalen Anruf zu tätigen.)
- „He handed out his business card at the networking event.“
- Antonyme verwenden:
- „Instead of using a calling card, he made a direct call from his mobile.“
(Anstatt eine Telefonkarte zu benutzen, rief er direkt von seinem Handy an.) - „There was no signature move to identify the artist’s work.“
(Es gab keinen charakteristischen Zug, um die Arbeit des Künstlers zu identifizieren.)
- „Instead of using a calling card, he made a direct call from his mobile.“
- Neutraler Satz:
- „Leaving a calling card was a common practice in Victorian society.“
(Eine Visitenkarte zu hinterlassen, war eine gängige Praxis in der viktorianischen Gesellschaft.)
- „Leaving a calling card was a common practice in Victorian society.“
Bedeutung von „Calling Card“ in verschiedenen Kontexten
- Traditionell und Geschäftlich:
- Visitenkarten symbolisieren Identität und Professionalität.
- Kommunikation:
- Prepaid-Karten sind besonders nützlich für internationale Anrufe oder Situationen ohne direkten Zugang zu einem Telefonvertrag.
- Metaphorisch:
- „Calling card“ kann eine Spur oder ein unverwechselbares Merkmal bezeichnen, das typisch für eine Person oder ein Ereignis ist.
Interessante Fakten
- Historische Verwendung:
- Im 18. und 19. Jahrhundert war das Hinterlassen einer Calling Card ein Zeichen von Höflichkeit und gesellschaftlichem Status.
- Prepaid-Karten in der Neuzeit:
- Obwohl Mobiltelefone heute dominieren, sind Calling Cards in einigen Ländern immer noch beliebt, insbesondere bei Reisenden und Migranten.
- Kulturelle Nutzung:
- In Krimis wird der Begriff oft für charakteristische Spuren oder Muster verwendet, die einen Täter identifizieren.
Fazit
Der Begriff calling card ist ein vielseitiger Ausdruck, der sowohl konkrete Objekte wie Visitenkarten und Prepaid-Telefonkarten als auch metaphorische Bedeutungen umfasst. Er verbindet Tradition mit modernen Kommunikationsbedürfnissen und symbolisiert sowohl persönliche Identität als auch unverwechselbare Merkmale. In jedem Kontext bleibt die calling card ein Ausdruck von Präsenz, Verbindung und Charakter.