Das englische Wort „bawd“ bezeichnet im modernen Sprachgebrauch eine Person, in der Regel eine Frau, die in das Geschäft der Prostitution involviert ist, sei es durch das Betreiben eines Bordells oder durch das Vermitteln von Kunden und Prostituierten. Die Bedeutung ist oft mit dem Bild einer unsittlichen oder lasterhaften Frau verbunden, die unmoralische Aktivitäten unterstützt.
Die Etymologie des Wortes führt ins Mittelenglische zurück, mit Wurzeln im altfranzösischen „balde“, was so viel wie „kühn“, „dreist“ oder „unverfroren“ bedeutet. Ursprünglich hatte es nicht die negative Konnotation, die es heute hat. Im Laufe der Zeit wandelte sich jedoch die Bedeutung und erhielt eine abwertendere Färbung, insbesondere in der Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Madam
- Procuress
- Pander
- Brothel keeper
- Whoremonger
Antonyme:
- Saint
- Virtuous woman
- Chaste person
- Innocent
Englische Sätze zur Verdeutlichung
- Synonymischer Satz:
The character in the play was portrayed as a cunning bawd, orchestrating secret liaisons between lovers. - Antonymischer Satz:
Despite the rumors, she was no bawd; rather, she was known for her virtuous and chaste lifestyle. - Historischer Kontext:
In Elizabethan London, bawds often operated openly in certain districts, despite frequent crackdowns by authorities. - Literarische Verwendung:
Shakespeare’s works often depicted bawds as colorful, albeit morally ambiguous characters, adding depth to his stories.
Fazit
Das Wort „bawd“ ist ein Beispiel für die reichhaltige Geschichte der englischen Sprache und deren Wandel über die Jahrhunderte. Es reflektiert die moralischen Einstellungen vergangener Epochen und bietet Einblicke in die soziale Struktur und die Gesellschaft jener Zeit. Während „bawd“ im heutigen Englisch selten gebraucht wird, bleibt es in literarischen und historischen Kontexten ein wichtiges Relikt. Wer sich mit klassischer Literatur beschäftigt, wird dem Begriff gelegentlich begegnen und sollte sich bewusst sein, welche kulturellen und sozialen Implikationen er in sich trägt.