Das englische Wort „bauble“ bedeutet auf Deutsch „Glitzerkugel“, „Tand“ oder „wertloser Zierrat“. Es bezeichnet dekorative Objekte, die hübsch anzusehen sind, aber oft keinen großen materiellen Wert besitzen. Besonders zur Weihnachtszeit wird „bauble“ häufig verwendet, um die glänzenden, kugelförmigen Ornamente zu beschreiben, die zur Dekoration von Weihnachtsbäumen dienen.
Die Etymologie des Begriffs „bauble“ reicht bis ins Altfranzösische zurück, wo das Wort „baubel“ etwas wie „Spielerei“ oder „wertloses Schmuckstück“ bedeutete. Diese Wurzeln finden sich auch im Mittellateinischen „baubella“ wieder, das für „nutzlose Kleinigkeit“ stand. Der Begriff erschien erstmals im Englischen im 14. Jahrhundert und wurde verwendet, um Gegenstände zu beschreiben, die zwar dekorativ, aber ohne funktionalen oder materiellen Wert waren.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Zierrat
- Glitzerkugel
- Schmuckstück
- Tand
- Dekorationsartikel
Antonyme:
- Kostbarkeit
- Wertgegenstand
- Nützliches Objekt
- Funktionales Stück
- Erbstück
Englische Beispielsätze
- The children excitedly hung shiny baubles on the Christmas tree.
- The shop was filled with colorful baubles and other festive decorations.
- Though the necklace was just a cheap bauble, it held sentimental value for her.
- He bought a small bauble at the market, not for its value, but because it reminded him of home.
- The antique box was full of old baubles that had lost their shine over the years.
Fazit
Der Begriff „bauble“ verdeutlicht, wie auch kleine, scheinbar wertlose Dinge eine besondere Bedeutung und Schönheit haben können. Vor allem zur Weihnachtszeit werden baubles geschätzt, weil sie festliche Stimmung verbreiten, auch wenn sie keinen hohen materiellen Wert besitzen. „Bauble“ steht sinnbildlich für die einfachen Freuden des Lebens – Dinge, die zwar keinen praktischen Nutzen haben, uns aber dennoch erfreuen. So erinnert uns der Begriff daran, dass nicht alles von Wert unbedingt einen hohen Preis haben muss; oft sind es die kleinen Dinge, die die größte Freude bereiten.