Der englische Begriff „air quality“ ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich wörtlich mit „Luftqualität“ übersetzen lässt. Es ist ein häufig gebrauchter Ausdruck im Zusammenhang mit Umwelt, Gesundheit und Stadtplanung. In der modernen englischen Sprache hat dieser Begriff große Relevanz – sowohl im Alltag als auch in der Wissenschaft.
Bedeutung
„Air quality“ beschreibt den Zustand oder die Reinheit der Luft in einem bestimmten Gebiet. Sie wird typischerweise anhand der Konzentration verschiedener Schadstoffe wie Feinstaub (PM2.5/PM10), Stickoxide (NO₂), Ozon (O₃), Kohlenmonoxid (CO) und Schwefeldioxid (SO₂) gemessen.
- Gute air quality bedeutet, dass die Luft sauber und für Mensch, Tier und Umwelt unbedenklich ist.
- Schlechte air quality weist auf eine hohe Belastung durch Schadstoffe hin, was gesundheitliche Risiken mit sich bringt.
Verwendung in der englischen Sprache
Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
1. Alltagsgebrauch
- „The air quality is very poor today due to traffic and industrial emissions.“
(Die Luftqualität ist heute aufgrund von Verkehr und Industrieemissionen sehr schlecht.) - „My weather app also shows the current air quality index.“
(Meine Wetter-App zeigt auch den aktuellen Luftqualitätsindex an.)
2. Wissenschaft und Umwelt
- „Researchers are studying the impact of urban green spaces on air quality.“
(Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von städtischen Grünflächen auf die Luftqualität.) - „Air quality monitoring is crucial for public health policy.“
(Die Überwachung der Luftqualität ist entscheidend für die Gesundheitspolitik.)
3. Politik und Gesetzgebung
- „The new regulations aim to improve air quality in inner-city areas.“
(Die neuen Vorschriften zielen darauf ab, die Luftqualität in Innenstadtbereichen zu verbessern.)
Wichtige Begriffe im Zusammenhang
- Air Quality Index (AQI): Ein standardisierter Index zur Bewertung und Kommunikation der Luftqualität.
- Pollutants (Schadstoffe): Substanzen, die die Luft verunreinigen, z. B. Ozon, Stickoxide, Feinstaub.
- Emission (Emission): Die Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre.
Sprachliche Besonderheiten
Obwohl „air quality“ ein technischer Begriff ist, wird er in der englischen Alltagssprache zunehmend verwendet – besonders im Kontext von Wetter-Apps, Nachrichten und Diskussionen über Klimawandel oder Umweltverschmutzung. Dabei handelt es sich um ein nicht-zählbares Substantiv (uncountable noun), also ohne Pluralform.
Fazit
Der Begriff „air quality“ ist aus der heutigen englischen Sprache nicht mehr wegzudenken – er verbindet Umweltbewusstsein, wissenschaftliche Analyse und gesellschaftliches Handeln. Besonders für Deutschsprachige, die sich mit englischem Umweltvokabular vertraut machen möchten, ist „air quality“ ein zentrales Schlüsselwort.
Tipp für Lernende: Achte beim Lernen darauf, wie „air quality“ im Zusammenhang mit anderen Begriffen wie index, monitoring, improve oder poor/good verwendet wird – das hilft, den Ausdruck korrekt und natürlich anzuwenden.