Das englische Wort „aground“ ist ein Adverb oder Adjektiv, das sich auf Schiffe oder Boote bezieht, die unbeabsichtigt auf dem Meeresgrund, einem Riff oder im seichten Wasser festsitzen. Es beschreibt also eine Situation, in der ein Wasserfahrzeug auf Grund gelaufen ist. Im Deutschen lautet die direkte Entsprechung schlicht: „auf Grund“.

Dieses Wort wird vor allem im maritimen Kontext verwendet, taucht aber gelegentlich auch metaphorisch auf. Im Folgenden betrachten wir die genaue Bedeutung, den Gebrauch und nützliche Beispiele.

Bedeutung

  • Wörtlich (nautisch):
    Ein Schiff oder Boot befindet sich „aground“, wenn es durch seichtes Wasser, Sandbänke oder Felsen den Kontakt zum Untergrund hat und sich nicht mehr frei bewegen kann.
  • Übertragen (bildlich):
    Auch im übertragenen Sinn kann „aground“ verwendet werden – etwa für Pläne, Projekte oder Situationen, die feststecken oder zum Stillstand gekommen sind.

Verwendung

1. Maritimer Gebrauch

„Aground“ ist besonders in der Schifffahrt ein wichtiges Wort, da es eine gefährliche Situation beschreibt. Es wird oft in Verbindung mit den Verben go, run oder be verwendet:

  • The ship ran aground during the storm.
    (Das Schiff lief während des Sturms auf Grund.)
  • Several fishing boats were aground after the tide went out.
    (Mehrere Fischerboote saßen auf Grund, nachdem die Flut zurückgegangen war.)

2. Bildlich/metaphorisch

Auch in übertragener Sprache wird „aground“ eingesetzt, um auszudrücken, dass etwas „feststeckt“ oder zum Stillstand gekommen ist:

  • The negotiations went aground after several hours.
    (Die Verhandlungen kamen nach mehreren Stunden zum Stillstand.)
  • Her career plans ran aground due to unforeseen circumstances.
    (Ihre Karrierepläne scheiterten an unvorhergesehenen Umständen.)

Grammatik und Satzbau

  • Wortart: Adverb oder Adjektiv
  • Verwendung: Häufig nach Bewegungsverben (run, go, lie, be)
  • Nicht zu verwechseln mit:
    • Grounded – was entweder „geerdet“ (technisch oder emotional) oder „am Boden bleiben müssen“ (z. B. bei Flugzeugen oder Kindern mit Hausarrest) bedeuten kann.

Merkhilfe

Ein praktischer Merksatz für das Verständnis von „aground“ könnte sein:

„Ein Schiff, das nicht mehr schwimmt, liegt aground.“

Synonyme (in bestimmten Kontexten)

  • beached – (gestrandet, auf den Strand gelaufen)
  • stranded – (gestrandet, im Stich gelassen)
  • stuck – (feststeckend; im übertragenen Sinn)

Fazit

Das englische Wort „aground“ ist ein spezialisiertes, aber dennoch nützliches Vokabelwort – besonders, wenn man sich für nautische Themen interessiert oder bildhafte Sprache schätzt. Es beschreibt konkret das Festlaufen eines Schiffes auf dem Meeresboden, wird aber auch gerne im übertragenen Sinn für gescheiterte Vorhaben oder steckengebliebene Prozesse genutzt.

Ob auf hoher See oder im Projektmanagement – mit „aground“ lässt sich elegant ausdrücken, wenn etwas nicht mehr vorankommt. Ein kleines, aber wirkungsvolles Wort im Wortschatz der englischen Sprache!

Vorheriger ArtikelAgritourism
Nächster ArtikelAgronomist

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.