Das englische Wort agribusiness ist ein zusammengesetztes Substantiv aus agriculture (Landwirtschaft) und business (Geschäft). Es bezeichnet die wirtschaftlichen Aktivitäten, die entlang der gesamten landwirtschaftlichen Produktions- und Lieferkette stattfinden – von der Saatgutproduktion über den Anbau und die Ernte bis hin zur Verarbeitung, Vermarktung und dem Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte. Im Deutschen spricht man meist von Agrarwirtschaft oder Agribusiness (teils direkt übernommen).

Bedeutung

Agribusiness beschreibt nicht nur die Landwirtschaft selbst, sondern auch alle verbundenen Wirtschaftsbereiche, wie:

  • Agrartechnik (z. B. Maschinenbau)
  • Saatgut- und Düngemittelherstellung
  • Lebensmittelverarbeitung
  • Logistik und Handel mit Agrarprodukten
  • Marketing und Vertrieb im Agrarbereich

Es umfasst also die gesamte Wertschöpfungskette der Agrarproduktion, oft mit Fokus auf industriell organisierte Landwirtschaft.

Verwendung

  1. Wirtschaft und Industrie In wirtschaftlichen Kontexten wird „agribusiness“ verwendet, um Unternehmen oder Industriezweige zu beschreiben, die in der landwirtschaftlichen Wertschöpfung tätig sind:
    • „The agribusiness sector plays a crucial role in feeding a growing global population.“
      (Der Agrarwirtschaftssektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung.)
  2. Akademischer und politischer Diskurs Auch in Umwelt-, Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik ist der Begriff zentral, etwa bei Themen wie Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit oder internationalem Handel:
    • „Sustainable agribusiness is key to reducing environmental impact while ensuring food security.“
      (Nachhaltige Agrarwirtschaft ist entscheidend, um Umweltauswirkungen zu verringern und Ernährungssicherheit zu gewährleisten.)
  3. Kritische Perspektive Der Begriff kann auch kritisch verwendet werden, um industrielle Landwirtschaft zu beschreiben, bei der ökologische oder soziale Aspekte vernachlässigt werden:
    • „Some critics argue that large-scale agribusiness threatens small farmers and biodiversity.“
      (Einige Kritiker argumentieren, dass großflächige Agrarwirtschaft Kleinbauern und die Biodiversität gefährdet.)

Beispiele im Satzgebrauch

  • „She works for a multinational agribusiness company that exports grain worldwide.“
    (Sie arbeitet für ein multinationales Agrarunternehmen, das Getreide weltweit exportiert.)
  • „The university offers a master’s program in agribusiness management.“
    (Die Universität bietet ein Masterprogramm in Agrarwirtschaftsmanagement an.)
  • „Modern agribusiness relies heavily on technology and data analysis.“
    (Die moderne Agrarwirtschaft stützt sich stark auf Technologie und Datenanalyse.)

Synonyme und verwandte Begriffe

EnglischDeutsch
Agricultural industryAgrarindustrie
Farming businessLandwirtschaftlicher Betrieb
Food production chainLebensmittelproduktionskette

Antonyme

Da „agribusiness“ ein Sammelbegriff für viele Prozesse ist, gibt es kein direktes Gegenteil. In bestimmten Kontexten kann man Subsistenzwirtschaft (subsistence farming) als Gegenmodell nennen – also Landwirtschaft zur Selbstversorgung, ohne Marktintegration.

Fazit

Agribusiness ist ein zentrales Wort im modernen englischen Wortschatz, besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Politik und Technologie. Es steht für die Schnittstelle von Landwirtschaft und Wirtschaftlichkeit und zeigt, wie stark die Lebensmittelproduktion in globale Wirtschaftsprozesse eingebettet ist.

Für Deutschsprachige, die ihr Wirtschaftsenglisch oder Fachvokabular in Landwirtschaft, Handel oder Nachhaltigkeit erweitern möchten, ist agribusiness ein unverzichtbarer Begriff.

Merktipp: Agriculture + Business = Agribusiness
→ Alles, was mit Landwirtschaft und Wirtschaft zu tun hat – von der Saat bis zum Supermarkt.

Vorheriger ArtikelAgreement
Nächster ArtikelAgriculturalist

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.