Das englische Wort „agreement“ ist ein äußerst vielseitiges Substantiv, das in zahlreichen Kontexten verwendet wird – von Grammatik über Recht bis hin zum alltäglichen Sprachgebrauch. Es stammt vom lateinischen ad gremium („im Einklang mit dem Herzen“) ab und bedeutet grundsätzlich Übereinstimmung oder Einverständnis.
Lassen Sie uns die verschiedenen Bedeutungen, Einsatzbereiche und grammatikalischen Feinheiten dieses wichtigen englischen Wortes beleuchten.
1. Bedeutung und Übersetzung
„Agreement“ kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben:
Englisch | Deutsch | Bedeutung |
---|---|---|
agreement | Vereinbarung / Abkommen | formeller Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien |
agreement | Einverständnis / Zustimmung | Übereinstimmung in Meinung oder Absicht |
agreement (grammar) | Kongruenz / Übereinstimmung | grammatikalische Übereinstimmung zwischen Subjekt und Verb oder Nomen und Adjektiv |
2. Verwendung in verschiedenen Kontexten
a) Recht und Verträge (Legal/Business)
Im rechtlichen und geschäftlichen Bereich steht „agreement“ meist für eine formelle Vereinbarung oder ein Abkommen:
- We signed a rental agreement for the new apartment.
(Wir haben einen Mietvertrag für die neue Wohnung unterschrieben.) - The two companies reached a trade agreement.
(Die beiden Unternehmen erzielten ein Handelsabkommen.)
b) Zwischenmenschliche Kommunikation (Alltagssprache)
Hier bedeutet „agreement“ oft einfach Zustimmung oder Übereinkunft:
- There was general agreement among the team members.
(Es herrschte allgemeine Einigkeit unter den Teammitgliedern.) - I’m in agreement with your proposal.
(Ich stimme deinem Vorschlag zu.)
c) Grammatik (Linguistik)
In der Grammatik spricht man von „agreement“, wenn sich Wörter in Zahl (Singular/Plural), Person, Geschlecht oder Fall angleichen. Das nennt man im Deutschen Kongruenz.
Beispiele:
- Subject-verb agreement (Subjekt-Verb-Kongruenz):
- He walks. (nicht He walk)
- They walk.
- Pronoun-antecedent agreement (Pronomen-Bezug-Kongruenz):
- Every student must bring his or her book. (nicht: their book, im traditionellen Englisch)
3. Häufige Wendungen und Redewendungen
- reach an agreement – eine Einigung erzielen
- be in agreement with someone – mit jemandem übereinstimmen
- mutual agreement – gegenseitige Vereinbarung
- verbal agreement – mündliche Abmachung
- written agreement – schriftliche Vereinbarung
4. Typische Fehlerquellen für Deutschsprachige
Fehlerart | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|
Falsche Pluralbildung | agreements in allgemeinem Kontext | Im Sinne von „Zustimmung“ ist „agreement“ meist unzählbar (kein Plural). Nur bei mehreren Verträgen ist agreements korrekt. |
Falsche Kongruenz | He go to school. ❌ | Subjekt und Verb müssen übereinstimmen → He goes to school. ✔️ |
Verwechslung mit „contract“ | We made a contract. | Möglich, aber agreement ist oft flexibler, v. a. bei informellen oder mündlichen Absprachen. |
Fazit
„Agreement“ ist ein zentrales englisches Wort mit vielfältigem Einsatzbereich. Ob in rechtlichen Dokumenten, bei Diskussionen oder in der Grammatik: Es geht immer um Übereinstimmung, Einigung oder Anpassung. Für Deutschsprachige ist es wichtig, den Kontext genau zu erkennen, um die passende Bedeutung zu wählen.
Merksatz:
„Agreement“ bedeutet nicht nur Einigkeit – manchmal braucht es auch Grammatik-Kongruenz, um sich sprachlich wirklich einig zu sein!