Das englische Wort „agnostic“ ist ein Substantiv oder Adjektiv und beschreibt eine Person (oder Haltung), die überzeugt ist, dass die Existenz oder Nichtexistenz Gottes (oder generell metaphysischer Wahrheiten) nicht mit Sicherheit bewiesen oder widerlegt werden kann. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: a- (nicht) + gnōsis (Wissen) – also wörtlich: „ohne Wissen“.
Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert vom britischen Biologen Thomas H. Huxley geprägt, der sich damit bewusst von sowohl religiösem Glauben als auch strengem Atheismus abgrenzte.
Bedeutung
Agnostic kann zwei verschiedene, aber verwandte Bedeutungen haben:
- Als Substantiv:
Eine Person, die glaubt, dass man über das Göttliche (z. B. Gott oder das Jenseits) keine sichere Aussage treffen kann.
→ „She identifies as an agnostic rather than an atheist.“
(Sie sieht sich eher als Agnostikerin denn als Atheistin.) - Als Adjektiv:
Eine Haltung oder Denkweise, die sich durch Unsicherheit oder Zurückhaltung in metaphysischen Fragen auszeichnet.
→ „He holds an agnostic view on the existence of the soul.“
(Er vertritt eine agnostische Sicht auf die Existenz der Seele.)
Verwendung in unterschiedlichen Kontexten
1. Philosophie und Religion
„Agnostic“ beschreibt hier eine Zwischenposition zwischen Glauben und Unglauben:
- Theist: glaubt an Gott
- Atheist: glaubt, dass es keinen Gott gibt
- Agnostiker: sagt, dass wir es schlicht nicht wissen (können)
→ „Unlike atheists, agnostics don’t necessarily deny God’s existence—they question our ability to know for sure.“
(Im Gegensatz zu Atheisten bestreiten Agnostiker die Existenz Gottes nicht unbedingt – sie bezweifeln, dass man es sicher wissen kann.)
2. Technologie und Alltagssprache
In der modernen englischen Sprache wird „agnostic“ auch übertragen verwendet, z. B. im IT- oder Business-Kontext:
- Platform-agnostic: Eine Software funktioniert unabhängig vom Betriebssystem oder Gerät.
→ „The app is platform-agnostic—it runs on Windows, Mac, and Linux.“ - Device-agnostic, Vendor-agnostic, Religion-agnostic usw.:
Hier bedeutet „agnostic“, dass eine Sache nicht auf eine bestimmte Kategorie beschränkt ist.
Beispiele im alltäglichen Gebrauch
- „Many people today identify as spiritual but agnostic.“
(Viele Menschen bezeichnen sich heute als spirituell, aber agnostisch.) - „His agnostic stance allows for open discussion without taking a firm position.“
(Seine agnostische Haltung ermöglicht offene Diskussionen, ohne eine feste Position einzunehmen.) - „We’re building a browser-agnostic website to reach all users equally.“
(Wir erstellen eine browserunabhängige Website, um alle Nutzer gleichermaßen zu erreichen.)
Synonyme und verwandte Begriffe
- Skeptic (Skeptiker) – betont die Zweifelhaltung allgemein
- Undecided / neutral – (im übertragenen Sinn) unentschlossen
- Noncommittal – keine klare Position einnehmend
Antonyme
- Theist – glaubt an Gott
- Atheist – verneint die Existenz Gottes
- Dogmatic – vertritt eine feste (meist religiöse) Überzeugung
Fazit
„Agnostic“ ist ein nuancierter und vielseitiger Begriff der englischen Sprache, der sowohl in philosophischen als auch in modernen technischen und sozialen Zusammenhängen verwendet wird. Er steht für offene, nicht-dogmatische Denkweisen, die sich bewusst auf das „Nicht-Wissen“ stützen – sei es in Fragen des Glaubens oder der Technologie.
Wer sein englisches Vokabular um präzise, differenzierende Begriffe erweitern möchte, sollte „agnostic“ unbedingt kennen – ein echtes Wort mit Tiefgang!