Das Verb „grovel“ beschreibt das demütige oder unterwürfige Verhalten einer Person, die sich in einer niedrigen Position befindet oder um Gunst oder Verzeihung bittet. Es bedeutet wörtlich, auf dem Boden zu kriechen oder sich zu erniedrigen, kann aber auch metaphorisch verwendet werden, um ein Verhalten zu beschreiben, bei dem jemand um Gunst bettelt oder übertrieben unterwürfig ist.
Herkunft des Wortes „Grovel“
Das Wort „grovel“ stammt vom altenglischen Wort „gruf“, was „mit dem Gesicht nach unten“ bedeutet. Im Englischen entwickelte sich das Wort zu einem Begriff, der die körperliche oder metaphorische Handlung des Kriechens oder Bittens beschreibt.
Die Bedeutung im modernen Englisch
1. Körperlich auf dem Boden kriechen:
„Grovel“ kann wörtlich bedeuten, sich auf dem Boden niederzuwerfen oder auf Knien zu gehen, oft um zu zeigen, dass man unterwürfig ist oder um Vergebung bittet. Dieses Verhalten wird als Zeichen extremer Reue, Angst oder Demut gesehen.
2. Metaphorisch: Übertrieben unterwürfiges Verhalten:
Metaphorisch beschreibt „grovel“, wenn jemand sich übermäßig demütigt oder unterwürfig ist, oft in der Hoffnung, Gunst oder Verzeihung von jemandem in einer Machtposition zu gewinnen. Es ist ein abfälliger Ausdruck, der oft verwendet wird, um übertriebene Schmeichelei oder Unterwerfung zu beschreiben.
Synonyme und Antonyme
- Synonyme:
- Beg: Demütig um etwas bitten, oft mit einer Bitte um Verzeihung.
- Cower: Sich aus Angst oder Unterwürfigkeit ducken.
- Crawl: Wörtlich oder metaphorisch kriechen, um Gunst zu gewinnen.
- Fawn: Sich übermäßig unterwürfig oder schmeichelnd verhalten, um Anerkennung zu bekommen.
- Antonyme:
- Stand tall: Selbstbewusst und ohne Demut oder Unterwürfigkeit auftreten.
- Resist: Widerstand leisten, statt sich zu unterwerfen.
- Assert oneself: Sich selbst behaupten, ohne sich unterwürfig zu verhalten.
- Defy: Sich offen gegen etwas oder jemanden stellen.
Sprachliche Besonderheiten
- Verb: „Grovel“ wird als Verb verwendet, um das Verhalten zu beschreiben, sich zu erniedrigen oder demütig um Verzeihung oder Gunst zu bitten. Beispiel: „He had to grovel to his boss after missing the deadline.“ (Er musste vor seinem Chef demütig um Verzeihung bitten, nachdem er die Frist verpasst hatte.)
- Adjektiv: Das verwandte Adjektiv „grovelling“ beschreibt eine Person, die sich in einem Zustand extremer Unterwürfigkeit befindet. Beispiel: „His grovelling behavior was embarrassing to watch.“ (Sein unterwürfiges Verhalten war peinlich anzusehen.)
Redewendungen und Phrasen
- „Grovel for forgiveness“: Diese Phrase wird verwendet, um zu beschreiben, dass jemand auf extrem demütige Weise um Vergebung bittet. Beispiel: „After the mistake, he had to grovel for forgiveness from his friends.“ (Nach dem Fehler musste er demütig um Vergebung bei seinen Freunden bitten.)
- „Grovel at someone’s feet“: Diese Phrase beschreibt eine extreme Form der Unterwerfung, bei der jemand sich metaphorisch oder buchstäblich vor einer anderen Person auf die Knie wirft. Beispiel: „He would grovel at her feet, begging for another chance.“ (Er würde vor ihr auf die Knie gehen und um eine zweite Chance betteln.)
Beispiel-Sätze auf Englisch
- „The disgraced employee had to grovel to keep his job after the scandal.“
(Der in Ungnade gefallene Angestellte musste sich erniedrigen, um seinen Job nach dem Skandal zu behalten.) - „She refused to grovel for forgiveness, insisting that she had done nothing wrong.“
(Sie weigerte sich, demütig um Vergebung zu bitten, da sie darauf bestand, nichts falsch gemacht zu haben.) - „He spent hours groveling in front of the committee, hoping they would reconsider their decision.“
(Er verbrachte Stunden damit, sich vor dem Ausschuss zu erniedrigen, in der Hoffnung, dass sie ihre Entscheidung überdenken würden.) - „The criminal groveled before the judge, hoping for a lighter sentence.“
(Der Verbrecher erniedrigte sich vor dem Richter, in der Hoffnung auf ein milderes Urteil.)
Fazit
Das Wort „grovel“ beschreibt demütiges und unterwürfiges Verhalten, oft in der Hoffnung, Vergebung oder Gunst zu erlangen. Es kann wörtlich verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der auf dem Boden kriecht, oder metaphorisch, um extrem unterwürfiges Verhalten zu charakterisieren. Englischlernende werden dieses Wort häufig in negativen Kontexten hören, in denen übertriebene Demut oder Erniedrigung beschrieben wird.

















