Beschreibung:
Der Begriff „death trap“ (deutsch: „Todesfalle“) bezeichnet eine gefährliche Situation, einen unsicheren Ort oder ein Objekt, das das Potenzial hat, Leben zu gefährden. Der Begriff wird häufig in der Alltagssprache, in Berichten über Katastrophen oder Unfälle sowie metaphorisch verwendet, um Risiken oder drohende Gefahren zu beschreiben.
- Wörtliche Bedeutung:
- „Death trap“ beschreibt physisch gefährliche Umstände, z. B. eine baufällige Brücke, ein ungesichertes Gebäude oder ein Fahrzeug in schlechtem Zustand.
- Beispiel: „The amusement park ride was a death trap waiting to happen.“
(Die Achterbahn im Vergnügungspark war eine potenzielle Todesfalle.)
- Metaphorische Bedeutung:
- Der Begriff wird auch verwendet, um nicht-physische Risiken zu beschreiben, wie etwa gefährliche Entscheidungen oder Situationen, die potenziell ruinöse Folgen haben können.
- Beispiel: „Investing in that volatile stock could be a financial death trap.“
(In diese volatile Aktie zu investieren, könnte eine finanzielle Todesfalle sein.)
Etymologie:
- „Death“ stammt aus dem Altenglischen „dēaþ“, was „Tod“ bedeutet.
- „Trap“ leitet sich vom Altenglischen „treppe“ ab, das „Falle“ oder „Konstruktion zum Fangen“ bedeutet.
- Die Kombination „death trap“ wurde im 19. Jahrhundert in der englischen Sprache gebräuchlich und wird bis heute verwendet, um auf ernsthafte Gefahren hinzuweisen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Todesfalle (deutsch)
- Danger zone (Gefahrenzone)
- Deadly hazard (tödliche Gefahr)
- Risk zone (Risikozone)
Antonyme:
- Safe place (sicherer Ort)
- Secure environment (geschützte Umgebung)
- Safety measure (Sicherheitsvorkehrung)
Englische Beispielsätze
- Wörtliche Bedeutung:
- „The building was condemned as a death trap due to its lack of fire escapes.“
(Das Gebäude wurde aufgrund fehlender Feuertreppen als Todesfalle eingestuft.) - „The icy mountain road became a death trap for unprepared drivers.“
(Die vereiste Bergstraße wurde zur Todesfalle für unvorbereitete Fahrer.)
- „The building was condemned as a death trap due to its lack of fire escapes.“
- Metaphorische Verwendung:
- „The outdated IT system turned into a death trap for the company’s operations.“
(Das veraltete IT-System wurde zur Todesfalle für die Abläufe des Unternehmens.) - „Entering into that agreement without legal advice could be a death trap for your business.“
(Ohne rechtliche Beratung in diese Vereinbarung einzutreten, könnte eine Todesfalle für Ihr Geschäft sein.)
- „The outdated IT system turned into a death trap for the company’s operations.“
- In Literatur und Kunst:
- „The novel’s climax took place in a death trap filled with collapsing walls and rising water.“
(Der Höhepunkt des Romans spielte in einer Todesfalle mit einstürzenden Wänden und steigendem Wasser.) - „The villain’s hideout was filled with elaborate death traps to thwart the hero.“
(Das Versteck des Bösewichts war mit raffinierten Todesfallen ausgestattet, um den Helden zu stoppen.)
- „The novel’s climax took place in a death trap filled with collapsing walls and rising water.“
Fazit
„Death trap“ ist ein vielseitiger Begriff, der sowohl reale physische Gefahren als auch metaphorische Risiken beschreibt. Die Ausdrucksstärke des Begriffs macht ihn besonders geeignet, um Gefahren und Risiken eindrucksvoll zu beschreiben. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „death trap“ eine interessante Möglichkeit, die bildhafte und dramatische Seite der englischen Sprache kennenzulernen.