Beschreibung:
Der Begriff „death warrant“ (deutsch: „Todesurteil“ oder „Hinrichtungsbefehl“) bezeichnet ein offizielles Dokument, das die Hinrichtung einer Person autorisiert, die von einem Gericht zum Tode verurteilt wurde. Das Dokument stellt den letzten Schritt im rechtlichen Prozess der Todesstrafe dar. „Death warrant“ wird oft in rechtlichen, historischen und literarischen Kontexten verwendet und kann metaphorisch auf das unvermeidliche Ende einer Situation oder eines Systems hinweisen.

  1. Wörtliche Bedeutung:
    • Ein „death warrant“ ist ein gerichtlicher Befehl zur Vollstreckung der Todesstrafe.
    • Beispiel: „The governor signed the death warrant after the appeals were exhausted.“
      (Der Gouverneur unterzeichnete das Todesurteil, nachdem alle Berufungen erschöpft waren.)
  2. Metaphorische Verwendung:
    • Der Begriff wird auch metaphorisch verwendet, um eine Entscheidung oder Aktion zu beschreiben, die das Ende eines Projekts, einer Organisation oder eines Zustands besiegelt.
    • Beispiel: „The withdrawal of investors was the death warrant for the startup.“
      (Der Rückzug der Investoren war das Todesurteil für das Start-up.)

Etymologie:

  • „Death“ stammt aus dem Altenglischen „dēaþ“, was „Tod“ bedeutet.
  • „Warrant“ kommt vom Altfranzösischen „garant“, das „Sicherung“ oder „Erlaubnis“ bedeutet. Im rechtlichen Kontext bezeichnet es ein offizielles Dokument, das eine Handlung autorisiert.
  • Die Verbindung der Begriffe „death“ und „warrant“ geht auf das 17. Jahrhundert zurück und wurde zuerst im Zusammenhang mit Hinrichtungen verwendet.

Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Todesurteil (deutsch)
  • Execution order (Hinrichtungsanordnung)
  • Capital punishment decree (Beschluss zur Todesstrafe)

Antonyme:

  • Pardon (Begnadigung)
  • Reprieve (Aufschub der Hinrichtung)
  • Acquittal (Freispruch)

Englische Beispielsätze

  1. Wörtliche Bedeutung:
    • „The judge issued a death warrant after all appeals were denied.“
      (Der Richter erließ ein Todesurteil, nachdem alle Berufungen abgelehnt worden waren.)
    • „The condemned man read his death warrant in silence, accepting his fate.“
      (Der verurteilte Mann las sein Todesurteil schweigend und akzeptierte sein Schicksal.)
  2. Metaphorische Verwendung:
    • „The economic collapse signed the death warrant for many small businesses.“
      (Der wirtschaftliche Zusammenbruch besiegelte das Todesurteil für viele kleine Unternehmen.)
    • „The team’s failure to adapt to new technology was their death warrant in a competitive market.“
      (Das Versäumnis des Teams, sich an neue Technologien anzupassen, war ihr Todesurteil in einem wettbewerbsintensiven Markt.)
  3. Historische Verwendung:
    • „The death warrant for King Louis XVI was signed during the French Revolution.“
      (Das Todesurteil für König Ludwig XVI. wurde während der Französischen Revolution unterzeichnet.)
    • „Historical figures like Anne Boleyn met their fate through a royal death warrant.“
      (Historische Persönlichkeiten wie Anne Boleyn fanden ihr Schicksal durch ein königliches Todesurteil.)

Fazit

„Death warrant“ ist ein Begriff mit einer starken rechtlichen und historischen Bedeutung, der sowohl wörtlich als auch metaphorisch verwendet wird. Wörtlich beschreibt er ein offizielles Dokument zur Vollstreckung der Todesstrafe, während er metaphorisch für Entscheidungen oder Ereignisse steht, die das Ende von etwas einleiten. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, bietet „death warrant“ Einblicke in die juristische und kulturelle Verwendung von Sprache und erweitert das Verständnis für historische und metaphorische Konzepte.

Vorheriger ArtikelDeath Trap
Nächster ArtikelDeath-Watch Beetle

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.