Das englische Wort „hometown“ bezeichnet die Stadt oder den Ort, in dem jemand geboren wurde oder aufgewachsen ist. Es geht dabei nicht unbedingt um den aktuellen Wohnort, sondern um den Ort, mit dem man sich emotional, biografisch oder identitätsstiftend verbunden fühlt.
Ein „hometown“ ist oft mehr als nur ein geografischer Punkt – er steht für Kindheitserinnerungen, Familie, Heimatgefühl, Herkunft und Wurzeln.
Etymologie:
- home = Zuhause
- town = Stadt, Ort
→ Zusammengesetzt: „Zuhause-Ort“ = Geburts- oder Heimatstadt
Das Wort ist im Englischen seit dem 19. Jahrhundert belegt und sowohl wörtlich als auch symbolisch verbreitet.
🟦 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- native town
- place of birth
- childhood town
- home village / city
- origin place
Antonyme:
- current residence
- foreign town
- new city
- adopted city
- unfamiliar place
🟩 Englische Beispielsätze
- She moved to the big city, but her heart is still in her hometown.
Sie zog in die Großstadt, aber ihr Herz ist noch immer in ihrer Heimatstadt. - He returned to his hometown after years of living abroad.
Er kehrte nach Jahren im Ausland in seine Heimatstadt zurück. - Many athletes feel proud when they represent their hometown in competitions.
Viele Sportler sind stolz, wenn sie ihre Heimatstadt bei Wettkämpfen vertreten. - I’m visiting my hometown next weekend to see my family.
Ich besuche am Wochenende meine Heimatstadt, um meine Familie zu sehen. - Her hometown has changed a lot since she last visited.
Ihre Heimatstadt hat sich sehr verändert, seit sie das letzte Mal dort war.
🔚 Fazit
Der Begriff „hometown“ ist ein emotionaler und persönlich geprägter Ausdruck, der in der englischen Sprache häufig in Gesprächen über Herkunft, Identität und Nostalgie verwendet wird. Er ist leicht verständlich und ein gutes Beispiel für die Verbindung von Sprache und Gefühl – sei es im Alltag, in Literatur, Musik (z. B. „Hometown Glory“ von Adele) oder in persönlichen Geschichten. Für Englischlernende ist „hometown“ ein zentrales Wort, um über die eigene Herkunft zu sprechen oder andere besser kennenzulernen.

















