Deutsche Beschreibung und Etymologie
Beschreibung:
Das englische Substantiv „florin“ bezeichnet eine historische Münzeinheit, die vor allem im Vereinigten Königreich und in anderen Teilen des britischen Commonwealth verwendet wurde. Der britische florin war eine Silbermünze im Wert von zwei Shillings (also 1/10 eines Pfunds). Er wurde im Jahr 1849 eingeführt und war bis zur Dezimalisierung des britischen Währungssystems im Jahr 1971 im Umlauf.
Darüber hinaus bezeichnete „florin“ auch andere Münzen in der Geschichte, etwa:
- die berühmte Goldmünze aus Florenz, die im Mittelalter (fiorino d’oro) eingeführt wurde,
- den niederländischen Gulden, der im Englischen ebenfalls „florin“ genannt wurde,
- Münzeinheiten in früheren britischen Kolonien wie Australien, Neuseeland oder Südafrika.
Heute begegnet man dem Begriff vor allem in geschichtlichen, numismatischen (münzkundlichen) oder literarischen Kontexten.
Etymologie:
Das Wort „florin“ stammt vom italienischen „fiorino“ (von fiore = „Blume“) und bezieht sich auf die Lilie, die auf der ersten Goldmünze aus Florenz im 13. Jahrhundert abgebildet war.
Der „fiorino d’oro“ wurde ab 1252 geprägt und war eine der ersten europäischen Goldmünzen der Neuzeit. Sein Erfolg führte dazu, dass andere Länder eigene Versionen unter dem Namen „florin“ herausgaben. Der Begriff wurde ins Englische übernommen und etablierte sich im Zusammenhang mit Münzen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- two-shilling coin (britische Bedeutung)
- tenth of a pound
- pre-decimal coin
- fiorino (italienischer Ursprung)
- guilder (im niederländischen Kontext, gleichbedeutend)
Antonyme (im übertragenen Sinn):
- penny (kleinere Münzeinheit)
- pound (übergeordnete Währungseinheit)
- decimal coin (moderne Münzen nach 1971 im UK)
- digital currency (zeitgenössischer Gegensatz)
Englische Beispielsätze
- The florin was introduced in 1849 as an early attempt to decimalise British currency.
(Der Florin wurde 1849 als früher Versuch eingeführt, das britische Währungssystem zu dezimalisieren.) - She inherited a collection of old coins, including several Victorian florins.
(Sie erbte eine Sammlung alter Münzen, darunter mehrere viktorianische Florins.) - The original florin from Florence became the standard for many European gold coins.
(Der ursprüngliche Florin aus Florenz wurde zum Standard für viele europäische Goldmünzen.) - Australian florins were withdrawn in the 1960s when decimal currency was introduced.
(Australische Florins wurden in den 1960er-Jahren abgeschafft, als die Dezimalwährung eingeführt wurde.)
Fazit (Conclusion)
Das Wort „florin“ ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Verbindung von sprachlicher Entwicklung und Währungsgeschichte. Es steht sowohl für eine britische Silbermünze als auch für eine florentinische Goldmünze, die einst ganz Europa beeinflusste.
Für Deutschsprachige mit Interesse an englischem Vokabular, Geschichte oder Numismatik ist „florin“ ein Begriff, der nicht nur sprachlich bereichert, sondern auch historisches Wissen vermittelt. Es verdeutlicht, wie kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen in die Sprache eingehen und über Jahrhunderte erhalten bleiben.