Beschreibung (Deutsch)
Der Begriff „fieldsman“ stammt aus dem Cricket-Sport und bezeichnet einen Feldspieler – also ein Mitglied des verteidigenden Teams, das im Spielfeld positioniert ist, um geschlagene Bälle zu stoppen, zu fangen oder weiterzuleiten, mit dem Ziel, Punkte (Runs) des angreifenden Teams zu verhindern.
Ein fieldsman ist für die Defensivarbeit zuständig, die je nach Position und Spielsituation variieren kann. Dazu gehören:
- das schnelle Aufnehmen von Bodenbällen,
- das gezielte Werfen zurück zum Wicket,
- das Fangen von Flug- oder Kullerbällen (catches),
- das Halten bestimmter strategischer Positionen im Feld.
Der Begriff fieldsman ist veraltet und wird heute fast vollständig durch den geschlechtsneutralen Ausdruck „fielder“ ersetzt, ist aber in älteren Texten, traditionellen Kommentaren und historischer Cricketliteratur noch zu finden.
Etymologie
Der Begriff fieldsman setzt sich zusammen aus:
- field → Feld, Spielfeld
- -s- → Bindeglied
- man → Mann, Spieler, Person
Wörtlich bedeutet fieldsman also „Feldmann“ oder „Person im Feld“. Die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert in Großbritannien, als Cricket als organisierter Sport an Bedeutung gewann. Im damaligen Sprachgebrauch war die maskuline Form -man üblich. In modernen sportsprachlichen Entwicklungen wurde sie weitgehend durch genderneutrale Formen wie fielder ersetzt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Fielder – moderne, geschlechtsneutrale Bezeichnung
- Cricket player in the field – umschreibend
- Outfielder / Infielder – je nach Position (ähnlich wie im Baseball)
- Defensive player – allgemeiner Begriff für Verteidigungsspieler
Antonyme:
- Batsman – Schlagmann
- Bowler – Werfer
- Wicket-keeper – Torwartähnlicher Spieler hinter dem Schlagmann
- Spectator – Zuschauer
- Umpire – Schiedsrichter
Beispielsätze (Englisch)
- “The fieldsman took a spectacular catch at deep mid-wicket.”
→ Der Feldspieler machte einen spektakulären Fang bei „deep mid-wicket“. - “An alert fieldsman can prevent crucial runs with quick reflexes.”
→ Ein aufmerksamer Feldspieler kann mit schnellen Reflexen entscheidende Punkte verhindern. - “The coach praised the young player’s performance as a reliable fieldsman.”
→ Der Trainer lobte die Leistung des jungen Spielers als zuverlässigen Feldspieler. - “Though less common today, the term ‘fieldsman’ still appears in classic cricket commentary.”
→ Obwohl heute seltener, taucht der Begriff „fieldsman“ noch in klassischem Cricket-Kommentar auf.
Fazit
„Fieldsman“ ist ein traditionsreicher Begriff aus dem Cricket-Vokabular, der einen defensiv agierenden Feldspieler beschreibt. Obwohl der Begriff heute durch die geschlechtsneutrale Variante „fielder“ ersetzt wurde, bleibt er ein sprachhistorisch interessantes Beispiel für den Wandel im englischen Sportvokabular. Für Deutschsprachige, die sich für Cricket, Sportenglisch oder sprachliche Entwicklungen im Zusammenhang mit Genderneutralität interessieren, bietet fieldsman einen wertvollen Einblick in die Kombination aus Sprachwandel, Sportgeschichte und kulturellem Kontext.

















