Beschreibung (Deutsch)
Der Begriff „fielding“ stammt aus dem englischen Sprachgebrauch im Sport, vor allem im Cricket, Baseball und Softball. Er beschreibt die defensiven Aktionen eines Spielers auf dem Spielfeld, insbesondere das Fangen, Stoppen und Weiterleiten des Balls, um einen Punktgewinn der gegnerischen Mannschaft zu verhindern.
Im Detail bedeutet fielding:
- Im Cricket: das gezielte Platzieren und Reagieren der Feldspieler (fielder), um geschlagene Bälle zu stoppen oder durch Fangen (catch) ein „Aus“ zu erzielen.
- Im Baseball: das schnelle Reagieren auf geschlagene Bälle, meist durch Werfen zu einer Base, um den gegnerischen Läufer (runner) aus dem Spiel zu nehmen.
Auch außerhalb des Sports wird fielding im übertragenen Sinn verwendet, etwa im Sinne von „eine Frage beantworten“, „auf eine Situation reagieren“ oder „etwas annehmen“, z. B.:
“She’s fielding calls all morning.” – „Sie nimmt den ganzen Vormittag Anrufe entgegen.“
Etymologie
Das Wort fielding stammt vom Verb to field ab, das aus dem Substantiv field („Feld“, „Spielfeld“) und dem Suffix -ing zur Bildung der Verlaufsform oder nominalen Handlung abgeleitet ist.
- field → ursprünglich ein offenes Gelände oder landwirtschaftlich genutzter Bereich, im Sport: Spielfeld
- to field → im Sport: „als Feldspieler agieren“, „den Ball aufnehmen“
- fielding → die Handlung des Verteidigens im Spielfeld
Die Verwendung von fielding im Cricket ist seit dem 18. Jahrhundert dokumentiert, später wurde der Begriff auch im Baseball gebräuchlich. Die übertragene Bedeutung im Sinne von „etwas annehmen oder handhaben“ entwickelte sich im 20. Jahrhundert.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Defending – verteidigen
- Catching – fangen
- Intercepting – abfangen
- Handling – handhaben (auch im übertragenen Sinn)
- Reacting – reagieren (besonders außerhalb des Sports)
Antonyme:
- Batting – schlagen (offensiv im Sport)
- Throwing away – wegwerfen
- Missing – verfehlen
- Ignoring – ignorieren (im übertragenen Sinn)
- Letting go – loslassen
Beispielsätze (Englisch)
- “The team’s fielding was exceptional, saving multiple runs.”
→ Die Feldarbeit des Teams war außergewöhnlich und verhinderte mehrere Punkte. - “He needs to improve his fielding skills to stay in the starting lineup.”
→ Er muss seine Verteidigungsfähigkeiten verbessern, um in der Startaufstellung zu bleiben. - “The spokesperson fielded all questions with confidence and calm.”
→ Der Sprecher beantwortete alle Fragen mit Selbstbewusstsein und Ruhe. - “Good fielding often makes the difference in close matches.”
→ Gute Feldarbeit macht oft den Unterschied in engen Spielen aus.
Fazit
„Fielding“ ist ein vielseitiger Begriff des Englischen mit einer klaren sportlichen Hauptbedeutung, der aber auch in Alltag und Kommunikation verwendet wird. In Sportarten wie Cricket und Baseball beschreibt er die defensiven Aktionen im Feld, etwa das Fangen und Abwehren von Bällen. Übertragen steht fielding auch für das geschickte Reagieren auf Fragen, Probleme oder Herausforderungen. Der Begriff verdeutlicht damit sowohl die Präzision des Sportvokabulars als auch die Metaphorik der englischen Sprache, die oft auf Handlungen aus der physischen Welt zurückgreift.

















