Deutsche Beschreibung & Etymologie des Wortes:
Das englische Wort „Ferris wheel“ bezeichnet ein Riesenrad – ein großes, senkrecht stehendes Rad mit umlaufenden Gondeln oder Kabinen, in denen Menschen mitfahren können. Diese Attraktion findet man häufig auf Jahrmärkten, Volksfesten, Freizeitparks und Weltausstellungen. Während sich das Rad langsam dreht, bleiben die Kabinen durch die Schwerkraft in aufrechter Position, sodass Fahrgäste eine gute Aussicht genießen können.
Etymologie:
Das Wort „Ferris wheel“ ist ein Eigennamenwort, benannt nach dem amerikanischen Bauingenieur George Washington Gale Ferris Jr., der das erste moderne Riesenrad für die Weltausstellung 1893 in Chicago konstruierte. Das ursprüngliche Ferris wheel war 80 Meter hoch und galt als technische Sensation seiner Zeit. Seither wurde der Begriff im Englischen übernommen, um diese Art von Fahrgeschäft allgemein zu bezeichnen.
Im britischen Englisch ist auch der Ausdruck „big wheel“ verbreitet – besonders im umgangssprachlichen Kontext.
Synonyme und Antonyme:
Synonyme:
- big wheel (britisches Englisch)
- observation wheel (moderne Großversionen, z. B. London Eye)
- giant wheel
- panoramic wheel
Antonyme:
Da es sich um ein spezifisches Fahrgeschäft handelt, gibt es keine direkten Antonyme. Im übertragenen Sinne könnten gelten:
- stationary tower
- static viewpoint
- ground-level ride
- non-moving platform
Englische Beispielsätze:
- The Ferris wheel gave us a stunning view of the city skyline at night.
(Das Riesenrad bot uns einen atemberaubenden Blick auf die Stadtsilhouette bei Nacht.) - He built a small Ferris wheel model for his engineering project.
(Er baute ein kleines Riesenrad-Modell für sein Technikprojekt.) - The London Eye is one of the most famous Ferris wheels in the world.
(Das London Eye ist eines der bekanntesten Riesenräder der Welt.) - Kids and adults alike love riding the Ferris wheel at the fair.
(Kinder und Erwachsene lieben es gleichermaßen, auf dem Jahrmarkt mit dem Riesenrad zu fahren.)
Fazit (Conclusion):
Das Wort „Ferris wheel“ ist ein schönes Beispiel für ein englisches Nomen, das auf einen Eigennamen zurückgeht und trotzdem allgemeinsprachlich verwendet wird. Es steht nicht nur für eine ikonische Attraktion, sondern erzählt auch ein Stück amerikanischer Technik- und Ausstellungsgeschichte. Für Deutschsprachige ist der Begriff besonders interessant, weil er sich klar vom deutschen „Riesenrad“ unterscheidet und dennoch leicht zu merken ist – gerade im touristischen oder kulturellen Kontext. Wer Englisch auf Reisen oder im Alltag lernen möchte, sollte Ferris wheel definitiv kennen.

















