1. Deutsche Beschreibung und Bedeutung

Das englische Wort „false imprisonment“ bedeutet „unrechtmäßige Freiheitsberaubung“ oder „rechtswidrige Inhaftierung“. Es bezeichnet eine Situation, in der eine Person ohne gesetzliche Grundlage festgehalten oder eingesperrt wird.

Hauptmerkmale von „false imprisonment“:

  • Freiheitsentzug ohne rechtliche Grundlage
    • Eine Person wird gegen ihren Willen festgehalten, ohne dass es eine gesetzliche Rechtfertigung gibt.
    • 📌 The suspect sued the police for false imprisonment.
      (Der Verdächtige verklagte die Polizei wegen unrechtmäßiger Freiheitsberaubung.)
  • Physische oder psychologische Einschränkung
    • Die Person muss nicht unbedingt in einem Raum eingeschlossen sein – auch die Androhung von Gewalt oder Konsequenzen kann als „false imprisonment“ gelten.
    • 📌 Blocking an exit and preventing someone from leaving may be considered false imprisonment.
      (Das Versperren eines Ausgangs und das Verhindern des Verlassens kann als unrechtmäßige Freiheitsberaubung angesehen werden.)
  • Rechtlicher Begriff im Zivil- und Strafrecht
    • „False imprisonment“ ist in vielen Ländern eine strafbare Handlung oder ein zivilrechtliches Delikt, das zu Schadensersatzforderungen führen kann.
    • 📌 The victim was awarded compensation for false imprisonment.
      (Dem Opfer wurde eine Entschädigung für unrechtmäßige Inhaftierung zugesprochen.)

2. Etymologie des Wortes

Das Wort „false imprisonment“ stammt aus dem Mittelenglischen und setzt sich aus zwei Elementen zusammen:

  • „false“ – vom Lateinischen falsus („betrügerisch, unwahr“), über das Altfranzösische fals.
  • „imprisonment“ – vom Altfranzösischen emprisoner („einsperren, gefangen halten“), abgeleitet vom Lateinischen prehendere („ergreifen, festhalten“).

Zusammen bedeutet „false imprisonment“ also „rechtswidriges Einsperren“, ein Begriff, der seit dem 17. Jahrhundert im Common Law verwendet wird.

3. Synonyme und Antonyme

🔹 Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • Unlawful detention (unrechtmäßige Festnahme)
  • Illegal confinement (illegale Freiheitsberaubung)
  • Wrongful imprisonment (rechtswidrige Inhaftierung)
  • Unjust incarceration (ungerechtfertigte Inhaftierung)

🔹 Antonyme (Wörter mit gegenteiliger Bedeutung):

  • Lawful detention (rechtmäßige Festnahme)
  • Legal custody (gesetzlicher Gewahrsam)
  • Justified arrest (gerechtfertigte Verhaftung)
  • Release (Freilassung)

4. Englische Beispielsätze mit „false imprisonment“

🔹 The journalist accused the authorities of false imprisonment.
(Der Journalist beschuldigte die Behörden der unrechtmäßigen Freiheitsberaubung.)

🔹 A security guard was sued for false imprisonment after detaining a customer without cause.
(Ein Sicherheitsbeamter wurde wegen unrechtmäßiger Freiheitsberaubung verklagt, nachdem er einen Kunden ohne Grund festgehalten hatte.)

🔹 False imprisonment can occur even if there is no physical restraint, but the victim feels they cannot leave.
(Unrechtmäßige Freiheitsberaubung kann auch dann vorliegen, wenn es keine physische Einschränkung gibt, aber das Opfer sich nicht frei fühlt zu gehen.)

🔹 The court ruled in favor of the plaintiff and awarded damages for false imprisonment.
(Das Gericht entschied zugunsten des Klägers und sprach Schadensersatz für unrechtmäßige Inhaftierung zu.)

🔹 Holding someone against their will without legal justification constitutes false imprisonment.
(Jemanden gegen seinen Willen ohne rechtliche Grundlage festzuhalten, stellt unrechtmäßige Freiheitsberaubung dar.)

5. Fazit

Der Begriff „false imprisonment“ beschreibt eine unrechtmäßige Freiheitsberaubung, die sowohl eine strafrechtliche als auch eine zivilrechtliche Konsequenz haben kann. Eine Person muss nicht unbedingt physisch eingesperrt sein – schon die Androhung von Gewalt oder Konsequenzen kann eine Freiheitsberaubung darstellen.

💡 Lern-Tipp:

  • „False imprisonment“ ist ein rechtlicher Fachbegriff, der oft in Gerichtsverfahren und Nachrichtenberichten verwendet wird.
  • Verwechsle ihn nicht mit „wrongful conviction“, das eine Fehlverurteilung beschreibt.
  • In Deutschland entspricht „false imprisonment“ dem Straftatbestand der Freiheitsberaubung (§ 239 StGB).
Vorheriger ArtikelFalsehood
Nächster ArtikelFalse Memory

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.