1. Deutsche Beschreibung des Begriffs „factitive“

Das englische Wort „factitive“ ist ein linguistischer Fachbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Verben bezieht, die eine Zustandsveränderung oder eine neue Eigenschaft eines Objekts bewirken.

Hauptmerkmale von factitiven Verben:

  • Sie sind transitiv, d. h., sie haben immer ein direktes Objekt.
  • Sie verändern den Zustand oder die Rolle des Objekts.
  • Sie benötigen oft ein Objektsprädikativ, das beschreibt, wie das Objekt verändert wird.

Beispiele für factitive Verben:

  1. „The committee elected her president.“
    (Das Komitee wählte sie zur Präsidentin.)
    • Das Verb „elect“ bewirkt eine Statusveränderung → Sie wird Präsidentin.
  2. „They painted the house red.“
    (Sie strichen das Haus rot.)
    • Das Verb „paint“ verändert den Zustand des Hauses → Es wird rot.

Factitive Verben sind besonders wichtig für das Verständnis der englischen Satzstruktur, da sie häufig in offiziellen, juristischen und formellen Kontexten vorkommen.


2. Etymologie des Begriffs „factitive“

Das Wort „factitive“ stammt aus dem Lateinischen „facere“, was „machen“, „tun“ oder „herstellen“ bedeutet.

  • Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert in der Linguistik eingeführt, um Verben zu klassifizieren, die eine Veränderung des Objekts herbeiführen.
  • Die Endung „-ive“ zeigt an, dass es sich um eine Eigenschaft handelt, die etwas bewirkt (ähnlich wie in „active“ oder „creative“).
  • Das Konzept von factitiven Verben existiert auch in anderen Sprachen, darunter Latein, Deutsch und Französisch, wo ähnliche Konstruktionen verwendet werden.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Causative verb (kausatives Verb – bewirkt eine Handlung)
  • Resultative verb (drückt ein Ergebnis aus)
  • Transitive verb with object complement (transitives Verb mit Objektsprädikativ)

Antonyme:

  • Stative verb (ein Zustand beschreibendes Verb, das keine Veränderung bewirkt, z. B. „know“, „believe“)
  • Intransitive verb (ein Verb ohne direktes Objekt, z. B. „sleep“, „arrive“)

4. Englische Beispielsätze mit „factitive verbs“

  1. „The judge declared him guilty.“
    (Der Richter erklärte ihn für schuldig.)
    „Declare“ ist ein factitives Verb, da es den Status der Person verändert.
  2. „They named their son John.“
    (Sie nannten ihren Sohn John.)
    „Name“ ist factitiv, weil es dem Sohn eine neue Identität gibt.
  3. „She made her friend happy.“
    (Sie machte ihre Freundin glücklich.)
    „Make“ bewirkt eine Veränderung im emotionalen Zustand der Freundin.
  4. „The company appointed him CEO.“
    (Das Unternehmen ernannte ihn zum Geschäftsführer.)
    „Appoint“ ist factitiv, weil es seinen beruflichen Status verändert.
  5. „The artist painted the wall blue.“
    (Der Künstler malte die Wand blau.)
    „Paint“ ist factitiv, da es die Farbe der Wand verändert.

5. Fazit

Das Wort „factitive“ beschreibt eine besondere Kategorie von Verben, die eine Veränderung oder eine neue Eigenschaft eines Objekts bewirken.

  • Factitive Verben sind transitiv und haben oft ein Objektsprädikativ.
  • Sie stammen vom lateinischen „facere“ ab und wurden im 19. Jahrhundert als grammatischer Begriff eingeführt.
  • Sie sind essenziell für das Verständnis von Satzstrukturen im Englischen, besonders in offiziellen und juristischen Kontexten.

Wer Englisch lernt, sollte sich factitive Verben merken, da sie häufig in formellen und schriftlichen Texten verwendet werden (z. B. „elect“, „declare“, „appoint“).

Vorheriger ArtikelFactional
Nächster ArtikelFactive

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.