Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „face value“ bedeutet „Nennwert“ oder „Gesichtswert“ und wird in zwei Hauptkontexten verwendet:

  1. Finanziell: Es bezeichnet den aufgedruckten oder ursprünglichen Wert eines Wertpapiers, einer Münze, eines Geldscheins oder eines Gutscheins. Der tatsächliche Marktwert kann jedoch von diesem Wert abweichen.
  2. Übertragen (figürlich): Es beschreibt die oberflächliche oder offensichtliche Bedeutung einer Aussage oder Situation, ohne eine tiefere Analyse oder Hinterfragung vorzunehmen.

Ein besonders häufig genutzter Ausdruck ist „to take something at face value“, was bedeutet, etwas für bare Münze zu nehmen, also ohne weiter darüber nachzudenken oder an dessen Echtheit zu zweifeln.

Etymologie:

Der Begriff stammt aus dem Bereich der Finanzwelt und tauchte bereits im 19. Jahrhundert auf. Er wurde ursprünglich genutzt, um den aufgedruckten Wert von Banknoten, Anleihen oder Aktien zu beschreiben. Mit der Zeit erweiterte sich die Bedeutung auf metaphorische Weise und wird heute in alltäglichen Gesprächen verwendet, wenn man eine Information oder eine Aussage ohne kritische Hinterfragung akzeptiert.

Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Begriffe):

  • Nominal value (Nennwert, finanziell)
  • Apparent worth (offensichtlicher Wert)
  • Superficial meaning (oberflächliche Bedeutung)
  • Literal interpretation (wörtliche Interpretation)
  • Outward appearance (äußerer Anschein)

Antonyme (Gegenteile):

  • Intrinsic value (innerer Wert)
  • Hidden meaning (versteckte Bedeutung)
  • Deep analysis (tiefergehende Analyse)
  • Reading between the lines (zwischen den Zeilen lesen)
  • True worth (wahrer Wert)

Englische Beispielsätze

  1. Im finanziellen Kontext:
    • „The face value of the bond is $1,000, but its market value may be different.“
      (Der Nennwert der Anleihe beträgt 1.000 Dollar, aber ihr Marktwert kann abweichen.)
  2. Im übertragenen Sinne (persönliche Kommunikation):
    • „Don’t take everything he says at face value – he often exaggerates.“
      (Nimm nicht alles, was er sagt, für bare Münze – er übertreibt oft.)
  3. In der Geschäftswelt:
    • „Investors should not always take a company’s financial statements at face value.“
      (Investoren sollten die Finanzberichte eines Unternehmens nicht immer für bare Münze nehmen.)
  4. Im Alltag:
    • „She seemed happy, but I don’t take her smile at face value.“
      (Sie schien glücklich, aber ich nehme ihr Lächeln nicht einfach so hin.)

Fazit

Der Ausdruck „face value“ ist ein vielseitiger englischer Begriff mit einer doppelten Bedeutung: Einerseits beschreibt er den finanziellen Nennwert von Wertpapieren, andererseits steht er metaphorisch für das Akzeptieren einer Information oder Aussage ohne tiefere Analyse.

Besonders die Redewendung „take something at face value“ ist im Englischen weit verbreitet und beschreibt eine Denkweise, bei der man sich auf den äußeren Anschein verlässt, ohne nach versteckten Bedeutungen zu suchen.

Wer Englisch lernt oder in internationalen Kontexten kommuniziert, sollte diesen Begriff kennen, da er in Wirtschaft, Politik und Alltagsgesprächen häufig verwendet wird.

Vorheriger ArtikelFace-to-Face
Nächster ArtikelFacia

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.