Deutsche Beschreibung und Etymologie
Das englische Wort „face time“ bezeichnet die Zeit, die man mit jemandem persönlich oder über Videoanrufe verbringt. Es wird besonders in der Geschäftswelt verwendet, um die Bedeutung direkter, persönlicher Kommunikation zu betonen. Dabei kann es sich um formelle Meetings mit Vorgesetzten, Networking-Events oder informelle Gespräche handeln.
Mit der Digitalisierung hat sich die Bedeutung erweitert: Heute umfasst „face time“ nicht nur persönliche Treffen, sondern auch Videogespräche über Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder FaceTime (Apples Videotelefonie-Dienst).
Etymologie:
Der Begriff stammt aus der Geschäftswelt und wurde in den 1970er bis 1980er Jahren populär. Ursprünglich bezeichnete „face time“ die Zeit, die ein Mitarbeiter mit seinem Vorgesetzten oder Kollegen persönlich verbringt – oft mit dem Ziel, Sichtbarkeit und Karrierechancen zu erhöhen.
Seit der Einführung von Apples „FaceTime“-App im Jahr 2010 wird der Begriff oft mit Videoanrufen assoziiert. Allerdings existierte die allgemeine Bedeutung schon lange davor.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Begriffe):
- Personal interaction (persönliche Interaktion)
- One-on-one meeting (persönliches Treffen)
- Direct communication (direkte Kommunikation)
- In-person meeting (persönliche Besprechung)
- Video call (Videoanruf)
Antonyme (Gegenteile):
- Remote communication (Fernkommunikation)
- Virtual meeting (virtuelles Treffen)
- Email exchange (E-Mail-Austausch)
- Phone call (Telefonanruf)
Englische Beispielsätze
- Im geschäftlichen Kontext:
- „I need more face time with my manager to discuss my career goals.“
(Ich brauche mehr persönliche Gespräche mit meinem Manager, um meine Karriereziele zu besprechen.)
- „I need more face time with my manager to discuss my career goals.“
- In einer digitalen Arbeitsumgebung:
- „Since we work remotely, we schedule weekly face time through video meetings.“
(Da wir remote arbeiten, planen wir wöchentliche Videoanrufe für direkte Gespräche ein.)
- „Since we work remotely, we schedule weekly face time through video meetings.“
- Im sozialen Bereich:
- „Nothing beats real face time with family and friends.“
(Nichts geht über echte persönliche Zeit mit Familie und Freunden.)
- „Nothing beats real face time with family and friends.“
- Im technologischen Kontext:
- „We had a quick FaceTime call to finalize the travel plans.“
(Wir hatten einen kurzen FaceTime-Anruf, um die Reisepläne abzuschließen.)
- „We had a quick FaceTime call to finalize the travel plans.“
Fazit
Der Begriff „face time“ hat sich in der modernen englischen Sprache etabliert und beschreibt sowohl persönliche Treffen als auch Videoanrufe. Besonders in der Geschäftswelt spielt face time eine wichtige Rolle, um Beziehungen zu stärken, Netzwerke aufzubauen und effektiv zu kommunizieren.
Mit der zunehmenden Digitalisierung bleibt face time essenziell – ob in Form von persönlichen Begegnungen oder virtuellen Meetings. Wer Englisch lernt oder im internationalen Business tätig ist, sollte diesen Begriff unbedingt kennen und verstehen.