Das Wort „edict“ ist ein formelles Substantiv, das oft in rechtlichen, historischen oder offiziellen Kontexten verwendet wird. Doch was genau bedeutet „edict“, wie wird es verwendet, und welche deutschen Entsprechungen gibt es?
Bedeutung und Definition
Das Substantiv „edict“ bedeutet „Erlass“, „Dekret“ oder „Verordnung“. Es bezieht sich auf eine offizielle Anordnung oder ein Gesetz, das von einer Autorität erlassen wird, oft ohne demokratische Abstimmung oder Diskussion.
Typische Bedeutungen von „edict“:
- Ein offizielles Gesetz oder eine Anweisung einer Regierung oder eines Herrschers
→ The king issued an edict banning smoking in public places.
→ (Der König erließ ein Dekret, das das Rauchen an öffentlichen Orten verbietet.) - Eine verbindliche Anordnung einer höheren Autorität (z. B. Kirche oder Regierung)
→ The pope’s edict was followed by churches worldwide.
→ (Das päpstliche Edikt wurde weltweit von Kirchen befolgt.) - Eine strenge Regel oder Vorschrift innerhalb einer Organisation
→ The company’s edict requires employees to work from home on Fridays.
→ (Die Unternehmensverordnung verlangt, dass Mitarbeiter freitags von zu Hause aus arbeiten.)
Synonyme für „edict“
Je nach Kontext gibt es verschiedene alternative Begriffe für „edict“:
- Für „offizielle Anordnung oder Dekret“:
- Decree (Dekret)
- Order (Anordnung)
- Mandate (Mandat, Vorschrift)
- Proclamation (Proklamation)
- Law (Gesetz)
- Für „strenge Regel“:
- Regulation (Regelung)
- Directive (Richtlinie)
- Command (Befehl)
Antonyme für „edict“
Das Gegenteil eines „edict“ wäre das Fehlen einer formellen Regelung oder eine demokratische Entscheidungsfindung:
- Anarchy (Anarchie, Regel- oder Gesetzlosigkeit)
- Freedom (Freiheit)
- Suggestion (Vorschlag, Empfehlung statt Anordnung)
Beispiele für Antonyme in Sätzen:
- In times of anarchy, no edicts or laws are enforced.
(In Zeiten der Anarchie werden keine Erlasse oder Gesetze durchgesetzt.) - Unlike an edict, a suggestion is not mandatory.
(Im Gegensatz zu einem Dekret ist ein Vorschlag nicht verpflichtend.)
Mehr englische Beispielsätze mit „edict“
- The government’s edict restricted travel between cities during the pandemic.
(Das Regierungsdekret beschränkte Reisen zwischen Städten während der Pandemie.) - The emperor’s edict was met with resistance from the people.
(Das Edikt des Kaisers stieß auf Widerstand in der Bevölkerung.) - The mayor issued an edict requiring all businesses to close by 8 PM.
(Der Bürgermeister erließ eine Verordnung, die alle Geschäfte verpflichtet, um 20 Uhr zu schließen.) - In ancient Rome, emperors often ruled by edict rather than through a senate.
(Im antiken Rom regierten die Kaiser oft durch Dekrete statt durch den Senat.) - The dictator’s edicts controlled nearly every aspect of citizens’ lives.
(Die Dekrete des Diktators kontrollierten fast jeden Aspekt des Lebens der Bürger.)
Wortfamilie von „edict“
- Edictal (Adjektiv) → zum Edikt gehörend, ediktisch
- Edictally (Adverb, selten) → in Form eines Edikts
- Edict-based (Adjektiv) → auf Dekreten basierend
Beispiele:
- The edictal law required immediate compliance.
(Das ediktische Gesetz erforderte sofortige Einhaltung.)
Falsche Freunde & häufige Fehler
- Nicht mit „edictor“ verwechseln!
→ „Edictor“ ist kein gebräuchliches englisches Wort. Die korrekte Form wäre „issuer of an edict“ (Ersteller eines Edikts). - Nicht mit „edictum“ verwechseln!
→ „Edictum“ ist die lateinische Ursprungsform des Wortes, die oft in historischen oder rechtlichen Kontexten vorkommt.
Fazit
„Edict“ ist ein formelles Wort, das eine offizielle Anordnung oder Vorschrift beschreibt, die von einer Autorität erlassen wird. Es wird häufig in politischen, rechtlichen oder historischen Kontexten verwendet.
Kennst du berühmte Edikte aus der Geschichte? Teile sie in den Kommentaren!