Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Wort „dullard“ ist ein abwertender Begriff, der eine langweilige, begriffsstutzige oder wenig intelligente Person beschreibt. Es wird oft verwendet, um jemanden als einfältig, uninteressant oder unkreativ darzustellen.

Bedeutungen von „Dullard“:

  1. Für eine unkluge oder schwerfällige Person („Dummkopf, Einfaltspinsel“)
    • Wird genutzt, um jemanden zu beschreiben, der wenig Intelligenz oder schnelles Denken zeigt.
    • Beispiel: He is such a dullard; he never understands sarcasm.
      (Er ist so ein Dummkopf; er versteht nie Sarkasmus.)
  2. Für eine langweilige oder uninteressante Person („Langweiler“)
    • Beschreibt jemanden, der keine Begeisterung oder Kreativität zeigt.
    • Beispiel: The meeting was full of dullards who had no new ideas.
      (Das Meeting war voller Langweiler, die keine neuen Ideen hatten.)
  3. Allgemein als Beleidigung für stumpfsinniges Verhalten
    • Wird oft humorvoll oder sarkastisch verwendet, um jemanden als träge oder unkreativ zu bezeichnen.
    • Beispiel: Don’t be a dullard! Try thinking outside the box.
      (Sei kein Dummkopf! Versuch mal, über den Tellerrand hinauszudenken.)

Etymologie

  • Das Wort „dullard“ stammt von „dull“ (langweilig, stumpf, träge) und der typischen englischen Endung „-ard“, die oft eine negative oder verstärkende Bedeutung hat (z. B. „drunkard“ für „Säufer“ oder „coward“ für „Feigling“).
  • Es wurde bereits im 14. Jahrhundert im Mittelenglischen verwendet und bezeichnete ursprünglich jemanden, der geistig langsam oder schwerfällig ist.
  • Die Endung „-ard“ stammt aus dem Altfranzösischen und findet sich in anderen abwertenden Begriffen wie „sluggard“ (Faulpelz) oder „braggart“ (Angeber).

Synonyme und Antonyme

Synonyme (je nach Bedeutung):

  • Für „Dummkopf“: fool, idiot, simpleton, moron, dimwit
  • Für „Langweiler“: bore, dull person, unimaginative thinker

Antonyme:

  • Für „kluge Person“: genius, intellectual, bright mind
  • Für „kreative Person“: innovator, visionary, lively thinker

Englische Sätze mit „Dullard“

  1. Für eine wenig intelligente Person:
    • Only a dullard would believe such a ridiculous story.
      (Nur ein Dummkopf würde eine so absurde Geschichte glauben.)
  2. Für eine langweilige Person:
    • He is such a dullard; he never wants to try anything new.
      (Er ist so ein Langweiler; er will nie etwas Neues ausprobieren.)
  3. Für stumpfsinniges Verhalten:
    • Stop acting like a dullard and use some common sense!
      (Hör auf, dich wie ein Dummkopf zu verhalten, und benutze deinen gesunden Menschenverstand!)
  4. Humorvolle Verwendung:
    • The dullards in the office never have any creative ideas.
      (Die Langweiler im Büro haben nie kreative Ideen.)

Fazit

Das Wort „dullard“ ist eine abwertende Bezeichnung für eine langweilige, unaufgeweckte oder unintelligente Person. Es stammt aus dem Mittelenglischen und setzt sich aus „dull“ (träge, stumpf) und der französischen Endung „-ard“ zusammen, die oft eine verstärkende oder negative Bedeutung hat.

Wer diesen Begriff kennt, kann sich besser auf Englisch über Charaktereigenschaften, Kritik und humorvolle Beleidigungen ausdrücken. Allerdings sollte man beachten, dass „dullard“ eine beleidigende Bezeichnung ist und mit Vorsicht verwendet werden sollte.

Vorheriger ArtikelDull
Nächster ArtikelDullsville

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.